Cookie Policy

Cookie-Richtlinie

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2024

Diese Cookie-Richtlinie („Cookie-Richtlinie“ oder „Richtlinie“) gilt für die von „AccessibilityChecker.org“ betriebenen Websites (nachfolgend jeweils die „Website“, „wir“ oder „uns“). Durch den Zugriff auf die Website und deren Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie zu.

Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern. Bei wesentlichen Änderungen dieser Cookie-Richtlinie werden Sie über die Website benachrichtigt. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Ihre fortgesetzte Nutzung der Website gilt als Zustimmung zu solchen Änderungen dieser Richtlinie. Wenn Sie mit den Bedingungen dieser Richtlinie nicht einverstanden sind, besteht Ihr einziges Rechtsmittel darin, die Nutzung der Website einzustellen oder die Annahme von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu verweigern.

Diese Cookie-Richtlinie ist ein integraler Bestandteil unserer Datenschutzrichtlinie. Begriffe und Definitionen, die in der Datenschutzrichtlinie verwendet und erläutert werden, haben in dieser Richtlinie dieselbe Bedeutung. Diese Richtlinie erläutert:

  • Was Cookies sind
  • Welche Cookies verwendet werden, wenn Sie die Website nutzen
  • Wie Dritte Cookies auf der Website verwenden
  • Ihre Cookie-Einstellungen
  • Interessenbezogene Werbung

1. Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Webbrowser gespeichert wird und es der Website oder einem Drittanbieter ermöglicht, Sie als Besucher (nicht als individuelle Person) zu erkennen. Cookies können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
(1) Zur Aktivierung bestimmter Funktionen,
(2) zur Durchführung von Analysen,
(3) zum Speichern Ihrer Einstellungen und
(4) zur Bereitstellung von Werbung und verhaltensbezogener Werbung.

Cookies können entweder Session-Cookies oder dauerhafte Cookies sein. Ein Session-Cookie läuft automatisch ab, wenn Sie Ihren Browser schließen. Ein dauerhaftes Cookie verbleibt, bis es abläuft oder Sie es in Ihrem Browser löschen. Das Ablaufdatum ist im Cookie selbst festgelegt; manche laufen nach wenigen Minuten ab, andere erst nach längerer Zeit. Cookies, die von der Website gesetzt werden, die Sie besuchen, nennt man „First-Party-Cookies“, während solche von anderen Anbietern gesetzten Cookies als „Third-Party-Cookies“ bezeichnet werden.

Cookies werden häufig in Verbindung mit Pixel-Tags auf der Website verwendet. Pixel-Tags (auch bekannt als Web Beacons oder Clear GIFs) sind typischerweise transparente Grafikbilder, die auf einer Website platziert werden. Sie werden zusammen mit Cookies genutzt, um die Aktivitäten von Besuchern zu messen, die über unsere Dienste auf eine Website gelangen. Zum Beispiel können wir oder unsere Geschäftspartner Pixel-Tags verwenden, um Interaktionen auf der/den Website/s zu verfolgen, um zu verstehen, wie Nutzer zu Partnern weitergeleitet wurden, für Retargeting-Zwecke, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben, oder für andere interessenbezogene Werbemaßnahmen, wie weiter unten in Abschnitt 5 erläutert.

2. Welche Cookies werden verwendet, wenn ich die Website nutze?

Wenn Sie auf die Website zugreifen und/oder sie nutzen oder mit den Diensten interagieren, können wir oder ein Drittanbieter eine Reihe von Cookies in Ihrem Browser speichern. Einige dieser Cookies werden nur verwendet, wenn Sie bestimmte Funktionen nutzen oder bestimmte Einstellungen auswählen, während andere Cookies für längerfristige Zwecke verwendet werden, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Jeder Cookie erfüllt einen der folgenden Zwecke:

  • Unverzichtbare Cookies: Diese First-Party-Cookies ermöglichen es Nutzern, bestimmte Funktionen der Website zu nutzen, z. B.: (i) angemeldet zu bleiben oder (ii) Einkäufe zu tätigen.
  • Analyse-Cookies: Diese Cookies erfassen Informationen darüber, wie die Website genutzt wird, damit wir sie verbessern und unsere Leistung messen können. Wir verwenden Analyse-Cookies ggf. auch, um neue Anzeigen, Seiten oder Funktionen zu testen und zu analysieren, wie Nutzer darauf reagieren. Analyse-Cookies können entweder First-Party- oder Third-Party-Cookies sein.
  • Präferenz-Cookies: Diese First-Party-Cookies speichern Ihre Einstellungen auf der Website.
  • Werbe- und Targeting-Cookies: Diese Third-Party-Cookies (auch als „verhaltensbasierte“ oder „zielgerichtete“ Werbung bezeichnet) werden von Werbeplattformen oder Werbenetzwerken gesetzt, um: (i) Anzeigen zu schalten und deren Leistung zu messen sowie (ii) Werbenetzwerken zu ermöglichen, auf Grundlage Ihrer Aktivitäten relevante Werbung anzuzeigen.

3. Wie Dritte Cookies auf der Website verwenden?

Drittanbieter wie Analyseunternehmen, externe Anbieter oder Werbenetzwerke verwenden in der Regel Cookies, um Nutzerinformationen anonym zu erfassen. Sie nutzen diese Informationen möglicherweise, um das Verhalten der Nutzer auf unserer Website und anderen unmittelbar danach besuchten Websites besser zu verstehen.

4. Welche Optionen habe ich bezüglich Cookies?

Wenn Sie Cookies oder bestimmte Arten von Cookies nicht akzeptieren möchten, können Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um bereits gesetzte Cookies zu löschen oder die Annahme neuer Cookies zu verhindern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie Cookies löschen oder blockieren. Es kann sein, dass Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden oder bestimmte Seiten nicht korrekt angezeigt werden.

Sie können sich außerdem direkt bei Drittanbietern abmelden (Opt-out), indem Sie die Anweisungen in deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien befolgen.

5. Wie verwalte ich Cookies?

Wie wir in unserer Cookie-Richtlinie erklären, helfen Cookies dabei, das Beste aus unserer Website und unseren Diensten herauszuholen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann es sein, dass bestimmte Bereiche unserer Website nicht richtig funktionieren.

Wie Sie verhaltensbezogene Werbe-Cookies deaktivieren

Wenn Sie sich über verhaltensbezogene Werbe-Cookies Sorgen machen (also solche, die Ihnen Werbung basierend auf Ihrer Nutzung dieser und anderer Websites anzeigen), können Nutzer mit Wohnsitz in der Europäischen Union www.youronlinechoices.eu und Nutzer in den USA www.aboutads.info/choices besuchen, um weitere Informationen zu erhalten.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser:

Google Chrome
Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der Symbolleiste >> Wählen Sie Einstellungen >> Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen >> Im Abschnitt Datenschutz klicken Sie auf Inhaltseinstellungen

  • Um Cookies zu aktivieren: Wählen Sie unter „Cookies“ die Option Speicherung lokaler Daten zulassen (empfohlen) – dies aktiviert sowohl First-Party- als auch Third-Party-Cookies.
  • Um nur First-Party-Cookies zuzulassen: Wählen Sie Cookies von Drittanbietern ohne Ausnahme blockieren
  • Um Cookies zu deaktivieren: Wählen Sie Websites am Speichern von Daten hindern
    Weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen in Chrome finden Sie hier: Google Support

Microsoft Internet Explorer 6.0, 7.0, 8.0
Klicken Sie auf Extras oben im Browserfenster und wählen Sie Internetoptionen >> Gehen Sie zur Registerkarte Datenschutz

  • Um Cookies zu aktivieren: Stellen Sie den Schieberegler auf Mittel oder niedriger
  • Um Cookies zu deaktivieren: Stellen Sie den Schieberegler ganz nach oben, um alle Cookies zu blockieren
    Mehr dazu unter: Microsoft Support

Microsoft Edge
Klicken Sie auf Weitere Aktionen (drei Punkte) in der Symbolleiste und wählen Sie Einstellungen >> Suchen Sie nach Erweiterte Einstellungen anzeigen >> Unter Cookies wählen Sie:

  • Cookies nicht blockieren (Standard)
  • oder Nur Cookies von Drittanbietern blockieren
    Starten Sie Edge anschließend neu.

Mozilla Firefox
Klicken Sie auf Extras im Menü und wählen Sie Einstellungen >> Wählen Sie den Reiter Datenschutz

  • Um Cookies zu aktivieren: Aktivieren Sie Cookies akzeptieren
  • Um Cookies zu deaktivieren: Deaktivieren Sie Cookies akzeptieren
    Mehr dazu unter: Mozilla Support

Opera
Klicken Sie im Browsermenü auf Einstellungen >> Wählen Sie Schnelleinstellungen

  • Um Cookies zu aktivieren: Aktivieren Sie Cookies aktivieren
  • Um Cookies zu deaktivieren: Deaktivieren Sie Cookies aktivieren
    Mehr dazu unter: Opera Support

Safari unter macOS
Klicken Sie in der Menüleiste auf Safari und wählen Sie Einstellungen >> Klicken Sie auf den Reiter Sicherheit

  • Um Cookies zu aktivieren: Wählen Sie im Bereich Cookies akzeptieren die Option Nur von Websites, die ich besuche
  • Um Cookies zu deaktivieren: Wählen Sie Nie
    Weitere Informationen finden Sie unter: Apple Support

Alle anderen Browser
Suchen Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers nach Informationen oder wenden Sie sich an den Browser-Anbieter.

Wie verwalte ich meine Cookies?

Die meisten Internetbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Wie oben beschrieben, können Sie die Einstellungen ändern, um Cookies zu blockieren oder sich benachrichtigen zu lassen, wenn Cookies an Ihr Gerät gesendet werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie die von uns verwendeten Cookies deaktivieren, kann dies Ihre Nutzererfahrung auf der Website beeinträchtigen – z. B. könnten Sie bestimmte Bereiche nicht aufrufen oder keine personalisierten Inhalte und Informationen erhalten.

Weitere Informationen zu den von der Website verwendeten Cookies finden Sie hier.

6. Interessenbezogene Werbung

Wir und Drittanbieter nutzen interessenbezogene Werbung durch externe Anbieter, um Anzeigen und personalisierte Inhalte bereitzustellen, die unserer Meinung nach für Sie von Interesse sein könnten. Soweit Drittanbieter Cookies oder andere Technologien zur Erbringung dieser Dienste verwenden, haben wir keine Kontrolle über die Nutzung dieser Technologien oder die daraus resultierenden Informationen im Rahmen von Online-, Mobil- oder E-Mail-Werbung und sind nicht verantwortlich für Handlungen oder Richtlinien dieser Drittanbieter.

Wenn Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie haben, können Sie uns per E-Mail an [email protected] kontaktieren.

Drittanbieter-Cookies

Google

Wir nutzen verschiedene Produkte und Funktionen von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics. Google Analytics verwendet “Cookies”, um zu analysieren, wie Nutzer die Website verwenden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wurde auf dieser Website um den Code “gat._anonymize();” erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Bei aktivierter IP-Anonymisierung wird die IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Alternativ können Sie das Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen:

Google Dynamic Remarketing / AdWords / DoubleClick
Diese Dienste zeigen Ihnen Werbung basierend auf zuvor besuchten Seiten. Es wird ein Cookie gesetzt, das keine persönlichen Daten enthält, aber das Besuchsverhalten speichert. Wenn Sie solche Werbung nicht möchten, können Sie dies über die Google-Werbeeinstellungen deaktivieren.

Facebook (Custom Audiences & Conversion Tracking)

Wir verwenden Facebook Custom Audiences und das Conversion Tracking Pixel von Facebook Inc. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA).

Dafür wird aus Ihren Nutzungsdaten ein nicht zurückrechenbarer Hash generiert und an Facebook übertragen. Ihre IP-Adresse wird zur geografischen Ausrichtung von Werbung verwendet. Die Daten sind für uns anonym.

Weitere Informationen:

Wenn Sie die Erfassung über Custom Audiences deaktivieren möchten, klicken Sie hier.

Hotjar

Wir nutzen Hotjar Ltd (Malta), um das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen. Dabei werden IP-Adresse (anonymisiert), Gerätetyp, Bildschirmgröße, Browsertyp, Land und bevorzugte Sprache pseudonymisiert gespeichert.
Weitere Infos: https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar

Outbrain, Marketo, Taboola, Quantic Mind, Gemini (Yahoo), ZoomAnalytics, New Relic, Mouseflow, Invoca

Diese Anbieter nutzen Tracking- und Analysetechnologien, um Werbung zu personalisieren, Klickverhalten zu analysieren oder Seitenaufrufe zu messen. Jeweilige Datenschutzerklärungen können Sie direkt auf den Websites der Anbieter einsehen:

Snapchat

Wir verwenden ein Pixel von Snap Inc., um Ihnen personalisierte Snapchat Ads anzuzeigen. Weitere Infos: https://values.snap.com/privacy/privacy-center

Twitter

Twitter Conversion- und Tracking-Tools können Nutzungsverhalten wie Klicks, Retweets oder Likes erfassen. Mehr Infos: https://twitter.com/en/privacy
Opt-out unter: Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Personalisierung und Daten

Quora

Wir verwenden das Quora-Pixel (Quora Inc., Kalifornien), um die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. Die Daten sind für uns anonym, können aber von Quora mit Ihrem Account verknüpft werden. Mehr dazu: https://www.quora.com/about/privacy

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung von Daten durch Quora zu. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, folgen Sie den Anweisungen hier.

Liste von Drittanbietern, die über unsere Partner-Websites auf Informationen zugreifen können: