
Accessibility Guidelines Working Group
Unternehmen
Barrierefreiheits-Abzeichen

Die Accessibility Guidelines Working Group (AG WG) verfolgt ein zentrales Ziel: Spezifikationen zu entwickeln, die die Umsetzung barrierefreier Webtechnologien für Menschen mit Behinderungen unterstützen, sowie begleitende Materialien zu erstellen und zu pflegen.
Unter dem Vorsitz von Charles Adam (Oracle Corporation), Rachel Montgomery (Library of Congress) und Alastair Campbell (Nomensa) ist die AG WG eine weitere Organisation, die große Fortschritte in der Unterstützung der Behindertengemeinschaft erzielt.
Derzeit umfasst die Gruppe 223 Teilnehmende, darunter 41 eingeladene Expert:innen, die insgesamt 68 Organisationen vertreten.
Woran die AG WG aktuell arbeitet
Die Arbeitsgruppe ist derzeit an mehreren Projekten beteiligt, die sich in zwei Hauptkategorien einteilen lassen:
WCAG
Die derzeit international am häufigsten empfohlenen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind die Version 2.1.
Die Version 2.2 befindet sich jedoch in den letzten Entwicklungsphasen und wird bald der neue Standard für Web-Barrierefreiheit sein.
Parallel dazu arbeitet die AG WG bereits an WCAG 3, das weitere Aktualisierungen zu Anforderungen an barrierefreie Websites und mobile Anwendungen weltweit enthalten wird.
Task Forces
Die AG WG nutzt Task Forces, um sich auf spezifische Themen zu konzentrieren, die nicht direkt unter WCAG fallen. Zu den wichtigsten Task Forces gehören:
- Accessibility Conformance Testing Task Force. Entwickelt ein Rahmenwerk und eine Regelbibliothek für Testtools, um eine einheitlichere Auslegung von WCAG 2.0 zu fördern. Diese Grundlage kann von Entwicklern von Testwerkzeugen verwendet werden, um mehr Konsistenz zu erreichen.
- Cognitive and Learning Disabilities Accessibility Task Force. Ziel dieser Gruppe ist es, Leitlinien und Techniken zu entwickeln, die Webinhalte und Content-Erstellung für Menschen mit kognitiven und Lernbehinderungen besser nutzbar machen.
- Low Vision Accessibility Task Force. Diese Task Force nutzt WCAG 2.0-Techniken, um Probleme und Lösungen im Bereich Web-Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen zu identifizieren.
- Mobile Accessibility Task Force. Entwickelt Techniken und Leitdokumente, die sich mit Barrierefreiheit im mobilen Bereich befassen.
- Silver Task Force. Diese Task Force verfolgt einen forschungsorientierten, nutzerzentrierten Designansatz, um flexible und wirksame Lösungen zur Barrierefreiheit von Inhalten und Funktionen zu entwickeln.
- WCAG2ICT Task Force. Diese Gruppe erstellt Dokumentationen, die beschreiben, wie die Kriterien von WCAG 2.1 und 2.2 auf nicht-webbasierte Informations- und Kommunikationstechnologien angewendet werden können.
Wie die AG WG arbeitet
Um ihre Aufgaben zu erfüllen, nutzt die Accessibility Guidelines Working Group verschiedene Werkzeuge und Prozesse:
- Telefonkonferenzen. Da nicht alle Mitglieder regelmäßig vor Ort zusammenkommen können, finden wöchentliche Telefonkonferenzen zur Koordination und zum Austausch mit Task Forces und Schlüsselmitgliedern statt. Persönliche Treffen gibt es jedoch weiterhin.
- E-Mail-Listen. Zusätzlich zu den Telefonkonferenzen verwaltet die AG WG mehrere E-Mail-Listen, über die wichtige Informationen und Updates kommuniziert werden.
- Source Repository. Alle Veröffentlichungen in Entwicklung werden im WCAG 2.0– und WCAG 2.1-GitHub-Repository gepflegt. Diese Repositories ermöglichen den einfachen Zugang zu aktuellen Inhalten sowie die Abgabe von Kommentaren und Vorschlägen.
- IRC (Internet Relay Chat). Wird verwendet, um Protokolle der Telefonkonferenzen und Chatverläufe zu dokumentieren.
Wie Sie kommentieren, beitragen und teilnehmen können
Wenn Sie an der Arbeit der AG WG mitwirken und beitragen möchten, können Sie folgende Möglichkeiten nutzen:
- Wie Sie der Arbeitsgruppe Beiträge und Kommentare übermitteln
- Wie Sie direkt zum Source Repository beitragen können
- Wie Sie Mitglied der Working Group werden
Weitere Informationen zur Accessibility Guidelines Working Group finden Sie auf ihrer Website: https://www.w3.org/WAI/GL/