Jonathan Hassells 19 Jahre Erfahrung im Bereich der digitalen Barrierefreiheit sind nur einer der Gründe, warum er heute als anerkannter Experte auf diesem Gebiet gilt. Der andere: Er ist der Schöpfer des international anerkannten Web-Accessibility-Standards ISO 30071-1.

Wenn er nicht gerade sein Unternehmen Hassell Inclusion leitet, ist Jonathan Autor, Berater und Speaker zu einer Vielzahl von Technologiethemen. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen Windows Server 2008: The Definitive Guide, Inclusive Design for Organisations, Learning PowerShell und Inclusive Design for Products.

Seine Arbeiten erschienen außerdem in Fachpublikationen wie PC Pro, TechNet Magazine und Windows IT Pro, was ihn international in der Tech-Branche bekannt gemacht hat.

Über seine Karriere

Bevor Jonathan Hassell Inclusion gründete, war er Vorstandsvorsitzender von Stagetext, einer Organisation, die dafür sorgt, dass ihre Governance-Aufgaben erfüllt werden.

Stagetext verfolgt das Ziel, die Barrierefreiheit von Kultur- und Kunstveranstaltungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung im Vereinigten Königreich zu verbessern – durch Untertitel und Live-Transkriptionen bei Events.

Von 2015 bis 2018 war er außerdem Mitbegründer und Director of Accessibility bei Open Inclusion.

Darüber hinaus ist Jonathan seit 2011 Gastprofessor an der London Metropolitan University. Dort arbeitet er an innovativen Projekten im Bereich „beyond inclusion“, etwa an uKinect.

Jonathan besitzt einen BSc in Informatik von der University of Warwick sowie einen DPhil (Doktorgrad) von der University of York.

Über Hassell Inclusion

Hassell Inclusion setzt sich dafür ein, Barrieren in der digitalen Welt abzubauen und Technologien für alle zugänglich zu machen. Gleichzeitig möchten sie Unternehmen weltweit dazu befähigen, die Vorteile digitaler Barrierefreiheit für sich selbst und ihre Kund:innen zu erkennen.

Ein erster Schritt für Unternehmen ist der ISO 30071-1 Digital Accessibility Maturity Score, der auf der Website von Hassell Inclusion verfügbar ist. So erhalten Unternehmen einen Überblick über bestehende Lücken in ihrer Barrierefreiheitsstrategie.

Basierend auf diesem Score bietet das Team maßgeschneiderte, strategische Transformationsservices im Bereich Barrierefreiheit an. Weitere Angebote umfassen Schulungen, Nutzerforschung und Tests sowie die Umsetzung digitaler Innovationsprojekte, die Inklusion einfacher und kostengünstiger machen.

Zu den bekanntesten Kunden zählen derzeit Google, BBS, Pearson, HSBC und The Telegraph.

Wenn Sie Ihren eigenen Score ermitteln möchten, sollten Sie etwa 20 Minuten für den Fragebogen einplanen. Dieser umfasst 70 Fragen in 9 Kategorien, die verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens und deren Verbindung zur Barrierefreiheit abdecken.

The Hassell Difference

Die im Mai 2019 veröffentlichte Norm ISO 30071-1 erleichtert es Unternehmen, Barrierefreiheit systematisch in ihre Prozesse zur Entwicklung von IT-Produkten und -Dienstleistungen zu integrieren. Ziel war es, einen Standard zu schaffen, der weltweit einen möglichst großen positiven Einfluss auf die digitale Zugänglichkeit hat – und das ist gelungen.

Dank Jonathans Innovationsgeist hat sich vieles zum Positiven verändert – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Mit seinen Methoden und Standards wurde es für ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen möglich, digitale Produkte und Dienstleistungen komfortabler und gleichberechtigter zu nutzen.

Mit jeder Aktualisierung der ISO 30071-1 haben Organisationen weiterhin die Chance, ein inklusiveres Erlebnis für ihre Kund:innen zu schaffen – und gleichzeitig ihren Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft weltweit zu leisten.