<meta name="viewport">-Element darf das Skalieren und Zoomen von Text nicht deaktivieren

Sehbehindert
WCAG 2.2 Level AA
Von Menschen für Menschen geschrieben und recherchiert
Foto des Experten
Ritvik Shrivastava
Fachmännisch überprüft von
Kommentare: 0
Ihre gesamte Domain
Erhalten Sie detaillierte Anweisungen, wie Sie jedes Barrierefreiheitsproblem auf Ihrer Website beheben können

Ein HTML-Dokument darf das user-scalable=”no”-Attribut im <meta name=”viewport”>-Element nicht verwenden, da es das Skalieren und Zoomen von Text deaktiviert.

Warum es wichtig ist

Das user-scalable=”no”-Attribut im <meta name=”viewport”>-Element deaktiviert das Zoomen auf einer Seite. Dies führt zu Problemen für Menschen mit Sehbehinderungen, die auf Bildschirmvergrößerungen angewiesen sind.

Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen müssen oft die Schriftgröße in ihrem Browser vergrößern, um den Text besser lesen zu können.

Wenn das Browserfenster klein ist, umfasst der sichtbare Bereich (Viewport) nur einen bestimmten Teil einer Webseite. Der Viewport-Fokus des Browsers beeinflusst nicht den programmatischen Fokus. Benutzer können auf der Webseite nach oben und unten scrollen, aber der programmatische Fokus folgt nicht dem Viewport.

Behebung des Problems

Entfernen Sie das user-scalable=”no”-Attribut aus dem <meta name=”viewport”>-Element, um das Zoomen zu ermöglichen, und stellen Sie sicher, dass der maximum-scale-Parameter nicht kleiner als 2 ist.

Das <meta name=”viewport”>-Element informiert den Browser darüber, wie die Seitenabmessungen und das Skalieren gesteuert werden sollen. Allerdings kann es durch eine falsche Konfiguration die Zoomfunktion deaktivieren.

Testfälle

Für weitere Beispiele besuchen Sie die ATC Rules-Bibliothek auf GitHub von W3C.