<meta http-equiv="refresh"> darf nicht für verzögertes Aktualisieren verwendet werden

Blind Hören Mobilität
WCAG 2.2 Level A
Von Menschen für Menschen geschrieben und recherchiert
Foto des Experten
Ritvik Shrivastava
Fachmännisch überprüft von
Kommentare: 0
Ihre gesamte Domain
Erhalten Sie detaillierte Anweisungen, wie Sie jedes Barrierefreiheitsproblem auf Ihrer Website beheben können

Ein HTML-Dokument darf das <meta http-equiv=”refresh”>-Attribut mit einer Aktualisierungszeit von weniger als 20 Stunden nicht verwenden.

Warum es wichtig ist

Benutzer erwarten nicht, dass sich eine Seite automatisch aktualisiert – dies kann verwirrend und desorientierend wirken. Zudem führt eine automatische Aktualisierung dazu, dass der programmatische Fokus zurück an den Seitenanfang gesetzt wird, was für viele Nutzer frustrierend sein kann.

Falls das <meta>-Element dazu genutzt wird, den Benutzer auf eine andere Seite weiterzuleiten, sollte dies stattdessen über serverseitige Prozesse erfolgen, anstatt clientseitig mit dem Meta-Refresh-Tag.

Behebung des Problems

Entwickler sollten entweder das http-equiv=”refresh”-Attribut aus jedem relevanten <meta>-Element entfernen oder die Aktualisierungszeit auf mehr als 20 Stunden erhöhen.

Wenn die Seite tatsächlich regelmäßig aktualisiert werden muss, sollte dies per JavaScript erfolgen. Dabei sollte zusätzlich ein Skript eingebunden werden, das den Nutzern erlaubt, die Aktualisierung zu pausieren, das Aktualisierungsintervall zu verlängern oder die automatische Aktualisierung ganz zu deaktivieren.

Schlechtes Code-Beispiel

Codebeispiel
<meta http-equiv="refresh" content="10" url="http://www.ihredomain.com/index.html"> Kopieren

Testfälle

Für weitere Beispiele besuchen Sie die ATC Rules-Bibliothek auf GitHub von W3C.