Der vollständige Leitfaden eines Webdesigners zu barrierefreien Schriftarten

Unsere Methodik

Our unique research methodology for digital accessibility combines user testing, feature analysis, and hands-on experience. We review various remediation software and platforms to provide top recommendations.

Von Menschen für Menschen geschrieben und recherchiert
Foto des Experten
Ajay Sohal
Fachmännisch überprüft von
Kommentare: 1
Scannen Sie Ihre Website kostenlos auf barrierefreiheitsrelevante Probleme

Design, Navigation und Seitenlayout sind nur einige der Faktoren, die bei der Erstellung einer barrierefreien Website eine Rolle spielen. Doch auch die kleinen Details sind entscheidend.

Tatsächlich sind es manchmal gerade diese kleinen Details, die Ihre Website beeinträchtigen und Ihr Unternehmen zur Zielscheibe sogenannter “Abmahnkanzleien” machen können.

Wir haben diesen Leitfaden zu den barrierefreisten Schriftarten erstellt, um die ADA-Konformität von Websites für Sie und Ihre Kunden deutlich zu erleichtern.

Barrierefreien Schriftarten erklärt

Leider wurden nicht alle Schriftarten mit Blick auf Barrierefreiheit entwickelt. Viele Websites verwenden Schriftarten, die für Menschen mit Behinderungen schwer zu erfassen sind. Größe, Farbe und Kontrast spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Die falsche Schriftart betrifft aber nicht nur Menschen mit Behinderungen – auch Personen mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie haben Probleme mit bestimmten Texten.

Wenn Sie bereits während des Webdesign-Prozesses ADA-konforme Schriftarten verwenden, sorgen Sie dafür, dass Ihre Inhalte leichter lesbar sind, die Navigation Ihrer Website benutzerfreundlich bleibt und unterstützende Technologien wie Screenreader korrekt funktionieren.

Wer sich bei der Schriftwahl ausschließlich auf das Aussehen konzentriert, schließt bestimmte Website-Besucher aus – genau das, wovor die ADA (Americans with Disabilities Act) ausdrücklich warnt.

Warum sind barrierefreien Schriftarten wichtig?

Der Americans with Disabilities Act (ADA) sowie viele andere Behindertengleichstellungsgesetze weltweit haben das Ziel, Online-Barrieren zu beseitigen, mit denen unzählige Menschen aufgrund bestimmter Behinderungen täglich konfrontiert sind.

Websites, die die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit nicht erfüllen, riskieren nicht nur Klagen wegen Nichteinhaltung, sondern auch langfristige Schäden für ihre Marke. Ganz zu schweigen von den potenziellen Kunden, die Sie verlieren, weil Ihre Website für Menschen mit Behinderungen unzugänglich ist.

Jetzt, da Sie besser verstehen, warum etwas scheinbar so Einfaches wie eine Schriftart im Barrierefreiheitsprozess entscheidend ist, gehen wir ins Detail, wie Sie die Anforderungen erfüllen können.

Was macht eine Schriftart barrierefrei?

Bei der Auswahl der richtigen Schriftart für eine Website sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

Buchstabenhöhe & Unterscheidung

Die Höhe und der Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben sollten klar unterscheidbar sein.

Buchstabenabstand

Stellen Sie sicher, dass die gewählte Schriftart ausreichend Abstand zwischen Buchstaben und Zeichen bietet.

Ähnliche Zeichen

Achten Sie auf Zeichen, die bei bestimmten Schriftarten gleich aussehen könnten. Beispiele hierfür sind o, e, a und c.

Schriftstärken

Sehr dünne Schriftschnitte bei kleiner Schriftgröße gelten nicht als barrierefrei – ebenso wenig wie schmale Schriftarten.

Schriftfarben

Wenn Sie Schriftarten in verschiedenen Farben verwenden, ist es wichtig, die Anforderungen an Farbkontraste und Farbwahl zu beachten – mehr dazu weiter unten.

Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass barrierefreie Schriftarten nicht auf Ihre Website beschränkt sind. Jede Plattform oder jedes Medium, das Sie zur Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe nutzen – einschließlich Bilder, E-Mails und PDF-Dokumente – sollte barrierefreie Schriftarten verwenden.

Die besten Schriftarten für Barrierefreiheit

Es gibt viele beliebte Schriftarten (1), aber nicht alle sind ideal im Hinblick auf Barrierefreiheit. Die am besten geeigneten Schriftarten, die Sie auf Ihrer Website verwenden können, sind:

  • Calibri
  • Times New Roman
  • Tahoma
  • Arial
  • Helvetica
  • Verdana

Die folgenden Schriftarten gelten ebenfalls als barrierefreundlicher als andere, eignen sich jedoch besser für Überschriften:

  • Slab
  • Arvo
  • Rockwell
  • Museo

Die Kraft von Text-to-Speech-Software

Neben der Verwendung geeigneter Schriftarten profitieren Online-Nutzer mit Behinderungen auch von Text-to-Speech-Software, da sie Bildschirmtext leichter erfassbar macht.

Software wie OrCam Learn Basic vergrößert und liest Texte laut vor, wodurch Nutzern das Verständnis von Inhalten erleichtert wird – sie können Inhalte anhören, anstatt sich mit schwer lesbarem Text abzumühen.

Das Anhören von Text kann nicht nur schneller sein als Lesen, sondern ermöglicht es den Nutzern auch, sich besser auf den Inhalt zu konzentrieren – unabhängig von der verwendeten Schriftart.

Richtlinien für die Umsetzung barrierefreier Schriftarten

Die Wahl der richtigen Schriftart (2) ist nur der erste Schritt. Sie müssen auch wissen, wie Sie diese korrekt auf Ihrer Website einsetzen.

Nur weil Sie eine barrierefreie Schriftart wählen, bedeutet das nicht automatisch, dass Ihr Text für alle lesbar ist. Beispielsweise benötigt ein Nutzer eventuell eine größere Schriftgröße als ein anderer.

Hier sind die wichtigsten Richtlinien, die Sie beim Einsatz barrierefreier Schriftarten auf Ihrer Website beachten sollten:

Geräte & Technologien

Die Schriftgröße muss auf einer Vielzahl von Geräten sowie mit verschiedenen assistiven Technologien funktionieren.

Dazu gehören Smartphones, Tablets und Desktop-Geräte – Screenreader sind ein typisches Beispiel für assistive Technologien.

Besucher sollten außerdem in der Lage sein, die Schriftgröße zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne dass andere Elemente beeinträchtigt werden – insbesondere, um dem WCAG-Erfolgskriterium 1.4.12 Text Spacing (3) zu entsprechen. Hier kommen Schriftgrößenanforderungen ins Spiel.

Schriftgröße

Am besten definieren Sie Schriftgrößen in Prozent, em oder rem. Werden Größen in Pixeln oder Punkten angegeben, ist es für den Nutzer schwieriger, nur die Textgröße zu ändern, ohne andere Elemente wie Bilder oder Menüs zu beeinflussen.

Es gibt keine feste Regel für die Mindestgröße einer barrierefreien Schrift, jedoch wird empfohlen, bei 1 rem (entspricht 16px) zu beginnen.

Schriftfarbe

Dann wäre da noch die Schriftfarbe. Es ist wichtig, sich nicht ausschließlich auf Farbe zu verlassen, um Bedeutung zu vermitteln.

Farbe sollte nicht als alleinige Informationsträgerin dienen oder den Nutzer zu einer bestimmten Handlung auffordern.

Wenn Sie unbedingt Farbe verwenden müssen, um Bedeutung zu übermitteln, stellen Sie sicher, dass es eine alternative Kennzeichnung gibt – etwa durch Unterstreichung oder Fettdruck, z. B. um einen Link in einem Fließtext zu kennzeichnen.

Zuletzt ist es wichtig, den korrekten Farbkontrast bei Ihrer Schrift anzuwenden.

Ein Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 wird für Fließtext empfohlen, während 3:1 für Überschriften ausreicht.

Wer kann Ihre Website barrierefrei gestalten? Unsere Top-Empfehlungen

accessiBe
  • WCAG
  • ADA
  • AODA
  • Section 508

accessiBe ist eines der meistdiskutierten Tools zur digitalen Barrierefreiheit, das heute verfügbar ist. Es erleichtert Ihnen die manuelle Arbeit bei der Einhaltung der ADA- und WCAG-Richtlinien, indem es Ihnen hilft, Probleme mit der Barrierefreiheit auf Ihrer Website schneller und einfacher zu identifizieren.

Vorteile
  • Kundenbetreuer stehen Ihnen zur Seite
  • 5 Minuten Installation
  • Mehr als 100.000 Kunden nutzen accessiBe
  • Enthält eine Erklärung zur Barrierefreiheit und eine Zertifizierung
Nachteile
  • Speziell für Websites und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt – einige Web-Apps sind möglicherweise nicht kompatibel
Bestehende Kunden
UserWay
  • WCAG
  • ADA
  • AODA
  • Section 508

Tausende führende Marken, die ihren Online-Benutzern ein zugänglicheres und inklusiveres Erlebnis bieten möchten, vertrauen auf UserWay. Mithilfe eines benutzerfreundlichen Barrierefreiheits-Overlays können Sie so einfach wie nie zuvor sicherstellen, dass Ihre Magento-Site einige der wichtigsten ADA-Anforderungen erfüllt.

Vorteile
  • Schneller und einfacher Prozess
  • Zahlreiche Lösungen und Dienste im Angebot
  • Über 1 Million Website-Installationen
  • Spezielle Monitoring-Tools für Entwickler
Nachteile
  • Der Kundensupport ist verbesserungswürdig
Bestehende Kunden
logo of Duke University
logo of the company porche

Abschließend

Auch wenn es etwas zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt, barrierefreie Schriftarten auf Ihrer Website zu verwenden, ist es ein wesentlicher Bestandteil des Webdesign-Prozesses.

Sie schaffen damit nicht nur eine Website, die für alle Nutzer besser zugänglich ist, sondern erweitern gleichzeitig Ihre Zielgruppe und vermeiden unnötige und potenziell schädliche Klagen.

Finden Sie heraus, ob Ihre Website barrierefrei ist, indem Sie einen Test mit dem Accessibility Checker durchführen.

 

Accessibility Checker

Scannen Sie Ihre Website kostenlos auf barrierefreiheitsrelevante Probleme

FAQs

Es gibt keine festen Regeln zur Schriftgröße im Rahmen der ADA-Konformität. Allgemein gilt jedoch: Größere Schriftarten sind für Menschen mit Sehbehinderung besser lesbar und daher eher konform.

 

 

 

Es gibt keine endgültige Antwort auf diese Frage, da verschiedene Schriftarten je nach den individuellen Bedürfnissen mehr oder weniger zugänglich sein können. Zu den am häufigsten empfohlenen barrierefreien Schriftarten zählen jedoch Arial, Verdana, Tahoma und Helvetica.

 

Der Americans with Disabilities Act (ADA) schreibt die Verwendung von Fettdruck nicht ausdrücklich in seinen Richtlinien vor.

Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass fette Schrift Menschen mit bestimmten Sehbehinderungen helfen kann, da sie den Text hervorhebt und lesbarer macht. Andere wiederum sagen, dass fetter Text verschwommen wirken kann, besonders bei bestimmten Schriftarten oder Displays.

 

 

Wie wir diesen Artikel überprüft haben
  1. Aktuelle Version
  2. Geändert Juni 28, 2024

    Was wir geändert haben

    Die bewährten Vorgehensweisen für Schriftarten wurden aktualisiert

  3. Geändert Februar 21, 2024

    Was wir geändert haben

    Artikel wurde von einem Experten geprüft

  4. Erster Entwurf des Artikels September 26, 2024

With over 14 years of experience in digital strategy, Casandra helps global brands create accessible, user-friendly online experiences. She’s deeply passionate about web accessibility and committed to making online content inclusive for everyone, regardless of ability. Casandra has spent years studying WCAG guidelines, accessibility tools, and assistive technologies to better support businesses in building compliant websites. Her goal is to educate teams across all industries on the importance of digital inclusion and empower them to create content that truly works for everyone.

Ritvik is a dedicated IAAP-certified Accessibility Expert with over 5 years of hands-on experience in making the digital world more inclusive. Specializing in WCAG 2.1 and 2.2, ADA, and Section 508 compliance, Ritvik has successfully completed over 150 accessibility projects. With expertise in assistive tools like JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack, Ritvik ensures comprehensive accessibility testing and provides detailed, actionable recommendations for developer teams.

1 Kommentare

guest
1 Comment
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments