accessiBe ist eines der meistdiskutierten Tools zur digitalen Barrierefreiheit, das heute verfügbar ist. Es erleichtert Ihnen die manuelle Arbeit bei der Einhaltung der ADA- und WCAG-Richtlinien, indem es Ihnen hilft, Probleme mit der Barrierefreiheit auf Ihrer Website schneller und einfacher zu identifizieren.
- Kategorien (2)
- Guides - Platform
- Technical
Website-Barrierefreiheit Australien: Compliance-Leitfaden
Sie haben davon gehört – jetzt ist es an der Zeit, mehr darüber zu erfahren.
Wenn Sie ein Unternehmen oder Website-Betreiber in Australien sind, ist es entscheidend, die Anforderungen der DDA-Compliance zu kennen. Damit schaffen Sie nicht nur ein inklusiveres Online-Erlebnis, sondern schützen auch Ihre Marke vor rechtlichen Schritten.
Wenn Sie schon immer mehr über Website-Barrierefreiheit in Australien erfahren wollten, ist dies der richtige Leitfaden für Sie.
Legen wir los.
- DDA-bezogene Klagen sind häufiger denn je
- Was ist der DDA?
- Gilt der DDA für Ihre Website?
- Was passiert, wenn Sie den DDA nicht einhalten?
- Wie macht man eine Website barrierefrei?
- Empfohlene Dienstleister für Web-Barrierefreiheit in Australien
- Möchten Sie herausfinden, wo Ihre Website steht?
- Häufig gestellte Fragen
Wesentliche Erkenntnisse
- Web-Barrierefreiheitsklagen im Rahmen des australischen DDA nehmen branchenübergreifend zu und betreffen Organisationen jeder Größe – von KMU bis hin zu großen Marken wie Netflix und Amazon.
- Der Disability Discrimination Act 1992 schreibt vor, dass alle öffentlich zugänglichen Websites und digitalen Dienste Barrierefreiheitsstandards erfüllen müssen (insbesondere WCAG 2 Level AA). Dies gilt für zahlreiche Sektoren, darunter Banken, E-Commerce, Bildung, Tourismus und staatliche Dienstleistungen.
- Die Nichteinhaltung kann zu formellen Beschwerden bei der Australian Human Rights Commission und einer Eskalation vor das Bundesgericht führen – mit teuren Vergleichen, Geldstrafen und Reputationsschäden als Folge.
- Geschäftsinhaber müssen sicherstellen, dass ihre Websites wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind – die vier Grundprinzipien der WCAG.
- Der Einsatz automatisierter WCAG-Scanner zur Erkennung häufiger Barrieren in Kombination mit manuellen Prüfungen durch Experten ist der beste Weg, um vollständige Konformität sicherzustellen und Fehlmeldungen oder blinde Flecken zu vermeiden.
DDA-bezogene Klagen sind häufiger denn je
Probleme mit der Web-Barrierefreiheit betreffen zahlreiche Branchen und Unternehmen jeder Größe in ganz Australien.
Doch was genau ist der Zusammenhang zwischen dem Disability Discrimination Act 1992 (DDA) und Websites?
Beginnen wir mit der Tatsache, dass 1 von 5 Australiern mit einer Form von Behinderung lebt – das sind allein über 2 Millionen Australier im erwerbsfähigen Alter. Dies geht aus Angaben des Australian Network on Disability hervor.
Eine weitere Studie des Centre of Inclusive Design ergab, dass fast 5 Millionen Australier aufgrund schlechten Designs keinen Zugang zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen haben.
Das bedeutet: Wenn Sie eine Website betreiben, die nicht DDA-konform ist, entgehen Ihnen jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe – ganz abgesehen von den rechtlichen Folgen der Nichteinhaltung.
Was ist der DDA?
Der Disability Discrimination Act 1992 (DDA) wurde geschaffen, um Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung zu schützen. Dieser Schutz gilt in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Bildung sowie bei Waren und Dienstleistungen.
Das Gesetz besagt, dass Menschen mit Behinderungen die gleiche Gleichstellung und die gleichen Grundrechte wie Menschen ohne Behinderungen zustehen. Es fördert außerdem die Anerkennung und Akzeptanz dieser Personen innerhalb der Gesellschaft.
Geschichte des DDA
Der DDA basiert auf den WCAG, die den Maßstab für Web-Barrierefreiheit darstellen, und wurde erstmals im Fall Bruce Lindsay Maguire gegen das Organisationskomitee der Olympischen Spiele in Sydney angewendet.
Im Jahr 1999 entschied die Australian Human Rights and Equal Opportunity Commission, dass Bruce Lindsay Maguire, der blind ist, direkt diskriminiert wurde, weil eine Regierungsbehörde für die Olympischen Spiele in Sydney keine Ticketmaterialien in Braille-Schrift bereitstellte.
DDA-Abteilungen
Der DDA besteht aus verschiedenen Abteilungen, die folgende Bereiche abdecken:
- Abteilung 1: Diskriminierung in der Arbeit
- Abteilung 2: Diskriminierung in anderen Bereichen
- Abteilung 3: Standards für Behinderungen
- Abteilung 4: Diskriminierung im Zusammenhang mit Belästigung
- Abteilung 5: Straftaten
- Abteilung 6: Ausnahmen
Abteilung 2 umfasst Waren, Dienstleistungen und Einrichtungen – hier kommen Websites ins Spiel.
Allerdings besteht die Web-Barrierefreiheit in Australien nicht nur aus dem DDA. Es gibt zusätzliche Gesetze und Standards, die je nach Art der angebotenen Dienstleistung gelten.
Die National Transition Strategy
Die Web Accessibility National Transition Strategy (NTS) der australischen Regierung besagt, dass alle Webangebote den WCAG 2.2 Level AA entsprechen müssen. (Dies gilt für jede Art von Website – einschließlich Regierungsbehörden und aller Organisationen, die der Öffentlichkeit dienen, auch privater Unternehmen).
WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) wurden ursprünglich in den USA entwickelt, mit dem Ziel, einen einheitlichen Standard für die Barrierefreiheit von Webinhalten zu schaffen. Sie bilden auch die Grundlage des DDA. Die WCAG-Dokumente zeigen auf, wie Websites für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich gemacht werden können.
Der Digital Service Standard
Der Digital Service Standard gilt für alle, die australische Regierungsdienste gestalten und bereitstellen. Dazu gehören alle öffentlichen Dienstleistungen, die von nicht-korporativen Commonwealth-Behörden betrieben werden, Informations- und Transaktionsdienste sowie hochvolumige Transaktionsdienste.
Er besteht aus 13 Kriterien, die sicherstellen, dass digitale Fachkräfte schnelle und einfache Online-Regierungsdienste entwickeln können, die für alle Nutzer inklusiv sind – unabhängig von deren Fähigkeiten oder Umgebung.
AS EN 301 549:2020
Fast geschafft – die Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen sind der letzte Standard, der für die Web-Barrierefreiheit in Australien gilt.
AS EN 301 549:2020 legt die Mindeststandards fest, die Websites von Anbietern von IKT-Produkten und -Dienstleistungen erfüllen müssen. Dazu gehören Hardware, Software und alle anderen Technologien, mit denen Nutzer interagieren. Diese Standards übernehmen die europäischen Barrierefreiheitsstandards EN 301-549.
Die Standards gelten für den öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor.
Statistiken
Im Zeitraum 2019–2020 erhielt die Australian Commission of Human Rights insgesamt 12.554 Anfragen.
Wie in den Vorjahren betrafen die Hauptbeschwerdebereiche Beschäftigung sowie die Bereitstellung von Waren, Dienstleistungen und Einrichtungen.
Und 44 % dieser Beschwerden wurden nach dem Disability Discrimination Act eingereicht.
Gilt der DDA für Ihre Website?
Alle Regierungs- und öffentlich zugänglichen Websites sind verpflichtet, die Barrierefreiheitsgesetze des DDA einzuhalten. Dies gilt für alle wichtigen Branchen, darunter:
✅ Banken und Finanzen
✅ Freizeit
✅ Verkehr
✅ Bildung
✅ Beschäftigung
✅ Immobilien
✅ Unterhaltung
✅ E-Commerce
✅ Tourismus
✅ Lebensmittel und Landwirtschaft
Was passiert, wenn Sie den DDA nicht einhalten?
Wenn Ihre Website nicht für alle Menschen – unabhängig von deren Fähigkeiten – vollständig zugänglich ist, kann eine Beschwerde eingereicht und rechtliche Schritte gegen Ihr Unternehmen eingeleitet werden.
2014 reichte eine sehbehinderte Frau eine Beschwerde gegen die Supermarktkette Coles ein, da deren Online-Einkaufsservice für sie nicht zugänglich war. Der Fall gelangte schließlich vor das Federal Circuit Court, wobei die Klägerin Schadensersatz in Millionenhöhe forderte.
Die Realität ist: DDA-Klagen betreffen Unternehmen jeder Größe. Selbst Marken wie Netflix und Amazon sowie Stars wie Beyoncé mussten sich bereits gegen Klagen wegen mangelnder Web-Barrierefreiheit verteidigen.
Barrierefreiheit ist eine Notwendigkeit
Ihr Unternehmen profitiert von einer Website, die für alle Nutzer leicht zu navigieren, zu bedienen und zu verstehen ist.
Jeder, der sich diskriminiert fühlt, kann auf der Website der Australian Human Rights Commission eine Beschwerde einreichen. Danach wird eine Untersuchung eingeleitet, und beide Parteien haben die Möglichkeit, das Problem zu besprechen und zu lösen.
Ist die beschwerdeführende Person mit dem Ergebnis unzufrieden, kann sie den Fall direkt vor das Federal Court of Australia bringen.
Das Ergebnis sind hohe Vergleichszahlungen und ein beschädigter Ruf – all das lässt sich vermeiden, indem Sie einige einfache Schritte unternehmen, um DDA-konform zu werden.
Diese Klagen sind nicht nur unbequem und schädlich für Ihre Marke – ohne ein beträchtliches Rechtsbudget können sie zudem weitreichende finanzielle Folgen haben.
Was nun?
Grundsätzlich muss jede Online-Plattform – einschließlich Websites, Apps und Onlineshops – Menschen aller Fähigkeiten gerecht werden.
Sie könnten das Risiko eingehen und Ihre Website unverändert lassen – oder Sie vermeiden Kopfschmerzen und finanzielle Risiken, indem Sie DDA-konform werden.
Darüber hinaus unterstützen Sie damit die Bewegung, das Web für alle zugänglicher zu machen – und profitieren gleichzeitig von zusätzlichen Einnahmequellen.
Lassen Sie uns nun besprechen, wie Sie dies erreichen können.
WCAG verstehen: Der Barrierefreiheitsstandard für die DDA-Compliance
Der DDA basiert auf den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Dies sind die Richtlinien, die Sie befolgen müssen, um DDA-konform zu werden.
Wenn Sie das über 80 Seiten umfassende WCAG-Dokument zum ersten Mal öffnen, wirkt Web-Barrierefreiheit schnell kompliziert.
Wir haben die Anforderungen jedoch in ein verständlicheres Format gebracht, damit Sie die notwendigen Änderungen so schnell wie möglich umsetzen können.
Worauf sollten Sie sich konzentrieren?
Wenn Sie Ihre Website barrierefrei machen, sollten Sie insbesondere auf folgende Elemente achten:
- Lesbarkeit: Wie leicht ist Ihr Text zu lesen und zu verstehen? Ist er so strukturiert, dass er sich einfach überfliegen lässt?
- Links: Haben Sie beschreibende Linktexte implementiert, die mehr Kontext bieten?
- Medien: Haben Ihre Bilder Alternativtexte und haben Sie Untertitel oder Transkripte zu Ihren Video- und Audiodateien hinzugefügt?
- Farbe: Entspricht das Farbkontrastverhältnis Ihrer Website den Bedürfnissen von Menschen mit Farbenblindheit?
Im Grunde soll Ihre Website bedienbar, wahrnehmbar, verständlich und robust sein – und das über eine breite Palette unterstützender Technologien hinweg.

Ein schneller und effizienter Weg zur Einhaltung der Web-Barrierefreiheitsrichtlinien
Unsere meistempfohlene Lösung für Web-Barrierefreiheit ist accessiBe. Dieses fortschrittliche, KI-gestützte Tool erleichtert es, die neuesten WCAG-Standards auf Ihrer Website anzuwenden – durch das einfache Hinzufügen einer einzigen Codezeile ins Back-End.
Wie macht man eine Website barrierefrei?
Um Ihre Website barrierefrei zu machen, müssen Sie zwei Dinge tun:
1.Fügen Sie ein Barrierefreiheits-Interface hinzu
Wenn Ihre Website über ein Barrierefreiheits-Interface verfügt, können Besucher das Design und die Benutzeroberfläche an ihre Bedürfnisse anpassen. So unterstützt dieses Interface Menschen mit Behinderungen:
- ADHS-freundliche Funktionen. Besucher mit neurodevelopmentalen Störungen können dank reduzierter Ablenkungen leichter auf der Website surfen und interagieren.
- Funktionen für kognitive Beeinträchtigungen. Unterstützt Besucher mit kognitiven Einschränkungen wie Dyslexie und Autismus, indem wesentliche Website-Elemente leichter verständlich gemacht werden.
- Funktionen für Sehbehinderungen. Ermöglicht Besuchern, die Textgröße zu vergrößern und Farben für einen besseren Kontrast anzupassen.
2. Kompatibilität mit unterstützenden Technologien
Unterstützende Technologien erleichtern es Menschen mit Behinderungen zusätzlich, Ihre Website zu navigieren. Dazu gehören unter anderem:
Screenreader
Screenreader sind ein Muss, wenn Sie Ihre Website barrierefrei machen wollen. Sie helfen sehbehinderten Nutzern, den Inhalt Ihrer Website zu lesen – sowohl Texte als auch Bilder. Deshalb ist es entscheidend, dass alle Bilder auf Ihrer Website mit Alternativtext versehen sind.
Alternativtext kann einem Nutzer, der die Bilder nicht sehen kann, ein Objekt oder einen Ort beschreiben. Er verschafft außerdem ein besseres Verständnis der Inhalte Ihrer Website, indem er die vollständige Geschichte vermittelt.
Navigationstools
Unterstützende Technologien wie Navigationstools stellen sicher, dass Ihre Website auch für Nutzer geeignet ist, die keine volle motorische Funktion haben.
Navigationstools, die Sie auf Ihrer Website implementieren können, umfassen:
- Bildschirmtastaturen für Besucher, die keine Computermaus bedienen können
- Schnellere Navigationstechniken für den einfachen Zugriff auf wichtige Seiten Ihrer Website
- Zuweisung von Aktionen zu bestimmten Tastaturtasten wie Enter oder Tab
- Shortcuts für Formulare, Buttons und Menüs, um den Zugriff auf bestimmte Elemente Ihrer Website zu erleichtern
Profi-Tipp: Fügen Sie im Footer Ihrer Website eine Barrierefreiheitserklärung hinzu, in der alle Barrierefreiheitsfunktionen, bekannte Einschränkungen und eine Kontaktmöglichkeit für Feedback aufgeführt sind. Durch regelmäßige Aktualisierung zeigen Sie Ihr Engagement für die DDA-Compliance und, dass Sie auf das Feedback der Nutzer eingehen.
Empfohlene Dienstleister für Web-Barrierefreiheit in Australien
Die gute Nachricht ist, dass es nicht mehr nötig ist, Ihre Website manuell zu aktualisieren, um konform zu sein. Manuelle Anpassungen sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch teuer, da Sie dafür einen Fachmann benötigen würden, der Ihre Website prüft, die Änderungen plant und implementiert.
Automatisierte Tools verändern die Art und Weise, wie einfach ein Unternehmen seine Website für Menschen mit Behinderungen zugänglicher machen kann.

- WCAG
- ADA
- AODA
- Section 508
- Kundenbetreuer stehen Ihnen zur Seite
- 5 Minuten Installation
- Mehr als 100.000 Kunden nutzen accessiBe
- Enthält eine Erklärung zur Barrierefreiheit und eine Zertifizierung
- Speziell für Websites und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt – einige Web-Apps sind möglicherweise nicht kompatibel





- WCAG
- ADA
- AODA
- Section 508
Tausende führende Marken, die ihren Online-Benutzern ein zugänglicheres und inklusiveres Erlebnis bieten möchten, vertrauen auf UserWay. Mithilfe eines benutzerfreundlichen Barrierefreiheits-Overlays können Sie so einfach wie nie zuvor sicherstellen, dass Ihre Magento-Site einige der wichtigsten ADA-Anforderungen erfüllt.
- Schneller und einfacher Prozess
- Zahlreiche Lösungen und Dienste im Angebot
- Über 1 Million Website-Installationen
- Spezielle Monitoring-Tools für Entwickler
- Der Kundensupport ist verbesserungswürdig




Wo steht Ihre Website?
Bevor Sie Ihr Projekt zur digitalen Barrierefreiheit starten, sollten Sie wissen, wo Ihre Website aktuell steht.
Unser kostenloses Website-Audit scannt Ihre Seite und erstellt einen detaillierten Bericht, der alle Barrierefreiheitsprobleme sowie die erforderlichen Lösungen aufzeigt.
So wissen Sie genau, welche Probleme Sie beheben müssen, um vollständig DDA-konform zu sein.
Accessibility Checker
Scannen Sie Ihre Website kostenlos auf barrierefreiheitsrelevante Probleme
Ein DDA ist ein Disability Discrimination Act. Dieses Gesetz stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu öffentlichen Räumen haben, darunter Bildungseinrichtungen, Restaurants, Websites, Sportstätten, Krankenhäuser, Bibliotheken und mehr.
DDA ist die Abkürzung für Disability Discrimination Act, der in mehreren Ländern gilt, darunter Australien und das Vereinigte Königreich. Der DDA betrifft zentrale Lebensbereiche und kommt Menschen mit Behinderungen zugute.
Website-Barrierefreiheit in Australien fällt unter den Disability Discrimination Act 1992. Dieses Gesetz wurde geschaffen, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Online-Produkte und -Dienstleistungen auf die gleiche Weise nutzen können wie alle anderen.
Am einfachsten lässt sich die Web-Barrierefreiheit in Australien mit einem automatisierten Barrierefreiheits-Tool prüfen. Diese Tools sind dafür ausgelegt, Ihre Website zu scannen und mögliche Barrierefreiheitsprobleme zu erkennen. Viele der führenden Tools geben Anleitungen zur Behebung, während andere die Korrekturen sogar automatisch durchführen.