EAA-Konformität: Ihr ultimativer Leitfaden zum Europäischen Barrierefreiheitsgesetz

Unsere Methodik

Our unique research methodology for digital accessibility combines user testing, feature analysis, and hands-on experience. We review various remediation software and platforms to provide top recommendations.

Von Menschen für Menschen geschrieben und recherchiert
Foto des Experten
Ajay Sohal
Fachmännisch überprüft von
Kommentare: 1

Wenn Sie Websites in Europa erstellen oder verwalten, ist Barrierefreiheit nicht mehr nur eine gute Praxis – sie ist jetzt gesetzlich vorgeschrieben. Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, darunter Websites und mobile Apps, dazu, Barrierefreiheitsstandards einzuhalten, um allen Nutzerinnen und Nutzern – einschließlich Menschen mit Behinderungen – gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.

Diese Anforderungen orientieren sich eng an den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Wer diese nicht erfüllt, riskiert Sanktionen, rechtliche Konsequenzen und Schaden am Markenimage.

In diesem Blog erklären wir, was der EAA für Ihre digitalen Plattformen bedeutet, wie Sie die Anforderungen erfüllen und warum Investitionen in Barrierefreiheit allen zugutekommen – nicht nur Ihrem Unternehmen.

Was ist der European Accessibility Act (EAA)?

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine von der Europäischen Union eingeführte Richtlinie zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in der gesamten EU. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen eine uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen – insbesondere in einer zunehmend digitalen Welt.

Zweck und Geltungsbereich des EAA verstehen

Im Kern geht es beim EAA darum, Barrieren abzubauen. Die Richtlinie soll eine inklusivere Umgebung schaffen, indem sie Barrierefreiheitsanforderungen in den EU-Mitgliedstaaten vereinheitlicht. Der EAA umfasst eine Vielzahl digitaler und physischer Produkte und Dienstleistungen, darunter:

  • Websites und mobile Apps
  • E-Commerce-Plattformen
  • Bankdienstleistungen und Geldautomaten
  • E-Books und E-Reader
  • Ticket- und Transportsysteme
  • Telekommunikationsdienste

Für Web-Fachleute ist besonders relevant, dass sich der EAA an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) orientiert. Konkret müssen digitale Inhalte und Dienste den Anforderungen der WCAG 2.1 Stufe AA entsprechen, um die Nutzbarkeit für Menschen mit visuellen, auditiven, kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen sicherzustellen.

Wer muss den EAA einhalten?

Der EAA gilt nicht nur für Organisationen mit Sitz in der EU. Wenn Ihr Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher innerhalb der EU anbietet, sind Sie zur Einhaltung verpflichtet – auch wenn Ihr Hauptsitz außerhalb der EU liegt.

Das bedeutet, dass auch Unternehmen außerhalb der EU, deren digitale Plattformen für EU-Nutzer zugänglich sind, diesen Standards unterliegen. Wer den EAA ignoriert, riskiert den Ausschluss vom EU-Markt, Geldstrafen oder sogar Klagen durch betroffene Nutzer oder Interessengruppen.

Die schnell näher rückende Frist im Juni 2025

Die Frist für die vollständige Einhaltung endet am 28. Juni 2025.

Die Nichteinhaltung der EAA-Anforderungen kann folgende Konsequenzen haben:

  • Geldstrafen und rechtliche Schritte auf nationaler Ebene, da die Durchsetzung von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten übernommen wird.
  • Verlust des Marktzugangs, da nicht barrierefreie Dienste verboten oder eingeschränkt werden können.
  • Reputationsschäden, insbesondere wenn Verbraucher oder Interessenvertretungen Ihr Unternehmen öffentlich kritisieren.

Sich jetzt vorzubereiten bedeutet mehr als nur Sanktionen zu vermeiden – es geht darum, ein besseres, inklusiveres Nutzererlebnis für alle zu schaffen und Ihre digitalen Angebote einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Mit über 25 Jahren Erfahrung darin, Organisationen bei der Einhaltung und Aufrechterhaltung der globalen Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit zu unterstützen, ist Level Access unser empfohlener Anbieter für EAA-Lösungen. Erfahren Sie, wie die einheitliche Plattform und der professionelle Support von Level Access Ihre Organisation dabei unterstützen können, die WCAG- und EN 301 549-Anforderungen zu erfüllen und damit den EAA-Vorgaben zu entsprechen.

Die entscheidende Verbindung: EAA-Konformität und Web-Barrierefreiheit

Der European Accessibility Act (EAA) ist nicht nur ein weiterer Punkt auf der Liste regulatorischer Anforderungen. Er markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung hin zu einer inklusiveren digitalen Welt.

A Guide to Physical Disabilities

Warum der EAA ein Wendepunkt für digitale Barrierefreiheit ist

Web-Barrierefreiheit wurde lange empfohlen, aber der EAA hebt sie von einer bewährten Praxis zu einer gesetzlichen Verpflichtung in der gesamten Europäischen Union. Zum ersten Mal entsteht ein harmonisierter Rahmen, der Barrierefreiheit sowohl in öffentlichen als auch privaten digitalen Diensten vorschreibt.

Der EAA gewährleistet:

  • Gleichberechtigten Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen für über 100 Millionen Menschen in der EU mit Behinderung
  • Faire Wettbewerbsbedingungen durch einheitliche Barrierefreiheitsanforderungen
  • Mehr Innovation und Benutzerfreundlichkeit, da Barrierefreiheit von Anfang an Teil des Designprozesses wird – und nicht erst im Nachhinein bedacht wird

Letztlich definiert der EAA Barrierefreiheit als Standardmerkmal und nicht als Zusatz. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch die breite Bevölkerung – darunter ältere Erwachsene, Nicht-Muttersprachler und Nutzer mobiler Endgeräte.

Die POUR-Prinzipien verstehen: Das Fundament barrierefreier Gestaltung

Die POUR-Prinzipien – Perceivable (Wahrnehmbar), Operable (Bedienbar), Understandable (Verständlich), Robust (Robust) – bilden die Grundlage barrierefreier digitaler Erlebnisse. Sie leiten die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) an und dienen als klares Rahmenwerk für Inhalte, die für alle Nutzer funktionieren.

Wahrnehmbar

Informationen und Benutzeroberflächen müssen so präsentiert werden, dass sie wahrnehmbar sind. Das bedeutet:

  • Hinzufügen von Textalternativen für Bilder (Alt-Text)
  • Erstellung von Untertiteln und Transkripten für Audio- und Videoinhalte
  • Sicherstellung der richtigen Farb- und Kontrastverwendung für bessere Lesbarkeit

Bedienbar

Benutzeroberflächen und Navigation müssen für alle bedienbar sein – auch für Menschen, die Tastaturen, Screenreader oder andere Hilfstechnologien nutzen. Wichtige Maßnahmen:

  • Unterstützung der Tastaturnavigation
  • Vermeidung von Inhalten, die Anfälle auslösen können (z. B. blinkende Elemente)
  • Umsetzung klarer und konsistenter Navigation

Verständlich

Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen leicht verständlich sein. Dazu gehört:

  • Verwendung klarer Anweisungen und verständlicher Sprache
  • Vorhersehbare Interaktionen
  • Hilfreiche Fehlermeldungen und Vorschläge anbieten

Robust

Inhalte müssen robust genug sein, um auf verschiedenen Geräten, Browsern und mit unterschiedlichen Hilfstechnologien zu funktionieren. Das bedeutet:

  • Einsatz von sauberem, semantischem HTML
  • Kompatibilität mit Screenreadern und Spracheingabe
  • Einhaltung aktueller Webstandards

man using an accessible keyboard

WCAG erklärt: Die „How-To“-Anleitung für EAA-Webkonformität

Um die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit gemäß dem EAA zu erfüllen, muss Ihre Website den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Stufe AA entsprechen. Diese international anerkannten Richtlinien bieten eine detaillierte Anleitung zur barrierefreien Gestaltung digitaler Inhalte.

Die WCAG basieren auf den POUR-Prinzipien und enthalten spezifische, überprüfbare Erfolgskriterien.

Einige wichtige Anforderungen der WCAG 2.1, Stufe AA, sind:

  • Kontrastverhältnis von Texten von mindestens 4,5:1
  • Tastaturbedienbarkeit aller interaktiven Elemente
  • Responsives Design und Unterstützung für Textvergrößerung
  • Aussagekräftige Überschriften und Linktexte
  • Erkennung von Fehlern und Vorschläge zur Korrektur

Die Einhaltung der WCAG hilft nicht nur dabei, den EAA zu erfüllen, sondern verbessert auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit, die SEO-Leistung und die Kundenzufriedenheit Ihrer digitalen Plattformen.

Ihr Fahrplan zur EAA-Konformität: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Einhaltung des European Accessibility Act (EAA) mag zunächst überwältigend wirken, ist aber mit einem strukturierten Ansatz durchaus machbar.

a laptop on a desk with code on the screen

Step 1: Conduct a Thorough Accessibility Audit

Schritt 1: Führen Sie ein umfassendes Barrierefreiheitsaudit durch

Bevor Sie Änderungen vornehmen, müssen Sie verstehen, wo Ihre digitale Plattform derzeit steht. Ein umfassendes Barrierefreiheitsaudit hilft dabei, Problemstellen zu identifizieren und eine Grundlage für Verbesserungen zu schaffen.

Es gibt zwei Arten von Audits, die Sie für möglichst genaue Ergebnisse gemeinsam nutzen sollten:

  • Automatisierte Barrierefreiheitstools: Diese Tools erkennen schnell häufige Probleme wie fehlenden Alt-Text, schlechten Kontrast oder fehlerhafte Überschriftenstruktur. Automatisierte Tools wie AccessibilityChecker.org nutzen KI-Technologie, um den Status Ihrer Website besser einzuschätzen und klar aufzuzeigen, welche Probleme behoben werden müssen.
  • Manuelles Testen: Menschliche Interaktion ist ein wichtiger Bestandteil des Web-Barrierefreiheitstests. Eine reale Person kann Dinge bewerten, die automatisierte Tools übersehen – etwa logische Tab-Reihenfolge, Screenreader-Kompatibilität und ob Texte wirklich benutzerfreundlich sind. Ein manuelles Audit ermöglicht tiefere Einblicke und liefert fundiertes Feedback aus menschlicher Perspektive.

Vergessen Sie nicht, sowohl die mobile als auch die Desktop-Version zu testen und sowohl öffentlich zugängliche als auch interne Systeme wie Login-Bereiche, Formulare und herunterladbare Dokumente zu überprüfen.

Schritt 2: Erstellen Sie einen Sanierungsplan und priorisieren Sie die Korrekturen

Sobald Sie die Barrierefreiheitsprobleme identifiziert haben, ist es an der Zeit, einen klaren Sanierungsplan zu erstellen. Dieser sollte Folgendes enthalten:

  • Was behoben werden muss
  • Wer verantwortlich ist
  • Bis wann es erledigt sein soll

Beginnen Sie mit der Behebung der kritischsten Probleme – also allem, was den Zugang zu wichtigen Inhalten oder Funktionen blockiert. Es wird empfohlen, zunächst alle Verstöße gegen die WCAG-Stufen A und AA anzugehen.

Erwägen Sie, Korrekturen nach Typ (z. B. Farbkontrast, Tastaturnavigation, Alt-Text für Bilder) oder nach Seitentypen zu gruppieren, um den Prozess effizienter zu gestalten.

Stellen Sie außerdem sicher, dass klare Rollen an Entwickler, Designer, Content-Ersteller und QA-Tester vergeben werden.

Schritt 3: Setzen Sie Best Practices für Barrierefreiheit um

Sanierung bedeutet nicht nur, bestehende Probleme zu beheben – sondern auch, neue zu vermeiden. Das heißt: Barrierefreiheitsstandards müssen in jeder Phase Ihres digitalen Workflows verankert sein.

Einige wichtige Tipps:

  • Verwenden Sie semantische HTML-Elemente
  • Schreiben Sie beschreibende Alt-Texte für alle bedeutungsvollen Bilder
  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente per Tastatur bedienbar sind
  • Halten Sie ein klares, konsistentes Layout und eine logische Überschriftenhierarchie ein
  • Bieten Sie Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte an
  • Testen Sie Formularfelder auf richtige Beschriftung und Fehlerbehandlung

Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um Ihr Team in Barrierefreiheitsprinzipien zu schulen, damit alle Beteiligten in Entwicklung, Design und Content-Erstellung auf dem gleichen Stand sind.

Schritt 4: Kontinuierliche Überwachung und Pflege

Barrierefreiheit ist keine einmalige Aufgabe. Websites entwickeln sich weiter – ebenso wie Vorschriften, Nutzerbedürfnisse und Technologien. Deshalb ist laufende Überwachung und Pflege unerlässlich.

Best Practices zur dauerhaften Einhaltung:

  • Regelmäßige Barrierefreiheitsaudits (vierteljährlich oder halbjährlich)
  • Integration von Barrierefreiheitsprüfungen in jeden Release-Zyklus
  • Überwachung von Nutzerfeedback und Beschwerden zur Barrierefreiheit
  • Auf dem neuesten Stand bleiben bei WCAG-Updates und lokalen Gesetzen
  • Einbeziehung von Barrierefreiheit in QA- und Testprozesse

Erwägen Sie außerdem, eine Barrierefreiheitserklärung auf Ihrer Website zu veröffentlichen, um Ihr Engagement zu zeigen und den Nutzern eine Möglichkeit zur Meldung von Problemen zu geben.

Der beste Anbieter für Barrierefreiheitslösungen im Rahmen des EAA – Level Accesss

LevelAccess FaviconOur top choice: Level Access
  • WCAG
  • ADA
  • AODA
  • Section 508
Erreichen Sie EAA-Konformität mit Level Access, unserem empfohlenen Anbieter. Seine 25-jährige Erfahrung und einheitliche Plattform helfen Unternehmen dabei, globale digitale Zugänglichkeitsstandards wie WCAG und EN 301 549 zu erfüllen und so eine vollständige Übereinstimmung mit den EAA-Anforderungen sicherzustellen.
Vorteile
  • Umfassende Barrierefreiheitslösungen mit automatisierten Tests und manuellen Audits
  • Beratung durch Experten und rechtliche Unterstützung
  • Rollenspezifische Schulungen zur Barrierefreiheit in allen Teams
  • Nahtlose Integration mit Jira und Azure DevOps
Nachteile
  • Ist möglicherweise nicht für alle KMUs geeignet
Bestehende Kunden
walmart logo
wells fargo logo
Unilever logo
samsung logo

Mehr als nur ein Gesetz: Der geschäftliche Nutzen der EAA-Konformität

Die Einhaltung des European Accessibility Act (EAA) ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, doch die Vorteile barrierefreier Websites gehen weit über die Vermeidung von Strafen hinaus. Tatsächlich kann Barrierefreiheit Ihrem Unternehmen in vielerlei Hinsicht einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

a happy group of customers sitting around a table

Erreichen Sie Millionen potenzieller Kundinnen und Kunden

Laut der Weltgesundheitsorganisation leben weltweit über 1 Milliarde Menschen mit einer Form von Behinderung – mehr als 100 Millionen davon in der EU. Wenn Ihre Website nicht barrierefrei ist, verpassen Sie womöglich eine riesige Zielgruppe.

Barrierefreie Websites ermöglichen Zugang für:

  • Neue Kundinnen und Kunden, die bisher von nicht barrierefreien Plattformen ausgeschlossen waren
  • Ältere Menschen, deren Bedürfnisse sich häufig mit denen von Menschen mit Behinderung überschneiden
  • Nutzerinnen und Nutzer mit situativen Einschränkungen, etwa Menschen, die ihr Smartphone bei grellem Sonnenlicht nutzen, oder Eltern, die ein Kind auf dem Arm halten

Indem Sie Barrierefreiheitsstandards erfüllen, setzen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen um – Sie öffnen Ihre digitale Tür für ein vielfältigeres, treueres und dankbareres Publikum.

Verbesserung der Nutzererfahrung für alle

Maßnahmen zur Barrierefreiheit verbessern häufig die allgemeine Benutzerfreundlichkeit – nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Funktionen wie Tastaturnavigation, klare Handlungsaufforderungen, logische Inhaltsstruktur und gut lesbarer Text machen Websites für alle einfacher und angenehmer zu nutzen.

Beispiele:

  • Untertitel in Videos helfen sowohl gehörlosen Nutzern als auch Menschen in lauter Umgebung
  • Einfach navigierbare Oberflächen sind vorteilhaft für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Nutzer mit wenig Zeit
  • Responsives, mobilfreundliches Design verbessert die Barrierefreiheit und erfüllt moderne UX-Standards

Eine Website, die für alle funktioniert, verringert Frustration, erhöht die Interaktion und steigert die Conversion-Rate.

Stärkung Ihrer Markenreputation und Verbesserung des SEO

Barrierefreiheit zu fördern zeigt, dass Ihre Marke inklusiv, ethisch und zukunftsorientiert ist – Werte, die bei heutigen Konsumentinnen und Konsumenten gut ankommen. Es signalisiert, dass Ihnen alle Kundinnen und Kunden wichtig sind – nicht nur die Mehrheit.

Zudem überschneiden sich viele Barrierefreiheitsmaßnahmen mit bewährten SEO-Praktiken. Zum Beispiel:

  • Semantisches HTML verbessert das Crawling durch Suchmaschinen
  • Alt-Texte unterstützen sowohl Screenreader als auch die Indexierung von Bildern
  • Klare Überschriften und gut strukturierte Inhalte verbessern die Lesbarkeit und Keyword-Relevanz
  • Schnell ladende, mobil optimierte Seiten erzielen bessere Rankings und sind gleichzeitig barrierefrei

Kurz gesagt: Was der Barrierefreiheit nützt, steigert oft auch Ihre Sichtbarkeit – sowohl in den Suchergebnissen als auch in der Wahrnehmung Ihres Publikums.

EAA-Konformität in der Praxis: Szenarien aus der realen Welt

user pointing at a laptop screen

Den European Accessibility Act (EAA) zu verstehen, ist das eine – zu sehen, wie er in der Praxis angewendet wird, erleichtert den nächsten Schritt. Hier sind drei konkrete Beispiele aus Branchen, in denen die EAA-Konformität digitale Erlebnisse positiv verändert.

E-Commerce: Ein barrierefreies Einkaufserlebnis sicherstellen

Online-Händler müssen gewährleisten, dass alle Nutzer Produkte ohne Barrieren durchsuchen, auswählen und kaufen können. Unter dem EAA können nicht barrierefreie E-Commerce-Plattformen rechtliche und rufschädigende Konsequenzen nach sich ziehen.

Wichtige Aspekte der Barrierefreiheit im E-Commerce:

  • Mit der Tastatur navigierbare Menüs und Produktfilter
  • Beschreibende Alt-Texte für Produktbilder
  • Klare und konsistente Überschriftenstrukturen zur Unterstützung von Screenreadern
  • Barrierefreie Checkout-Formulare mit beschrifteten Feldern und Fehlermeldungen
  • Kompatibilität mit Sprachsteuerung und Screenreadern

Ein barrierefreies Einkaufserlebnis nützt allen – z. B. Kundinnen und Kunden mit Sehbehinderungen oder beschäftigten Eltern, die per Sprachsuche auf dem Smartphone einkaufen – und führt zu höheren Conversion-Raten und weniger Kaufabbrüchen.

Bankdienstleistungen: Barrierefreies Online-Banking für alle

Digitales Banking ist Teil des Alltags, und der EAA verpflichtet Banken, gleichberechtigten Zugang zu Online-Banking-Tools, mobilen Apps und Selbstbedienungsterminals zu gewährleisten. Fehlende Barrierefreiheit kann Menschen mit Behinderungen daran hindern, ihre Finanzen selbstständig zu verwalten – ein ernstes Gerechtigkeitsproblem.

Barrierefreiheitsfunktionen im Banking können beinhalten:

  • Mit Screenreadern kompatible Benutzeroberflächen für die Kontoverwaltung
  • Untertitelte Anleitungsvideos und Audiobeiträge
  • Spracherkennung und Tastatur-Alternativen zur Authentifizierung
  • Hochkontrast-Modi und skalierbare Schriftgrößen für Menschen mit Sehbehinderung
  • Barrierefreie PDFs für Kontoauszüge und Formulare

Führende Banken überarbeiten ihre digitale Infrastruktur bereits mit Fokus auf Barrierefreiheit – nicht nur zur Einhaltung des Gesetzes, sondern um Vertrauen bei allen Kundinnen und Kunden aufzubauen.

Verlagswesen: Der Wandel hin zu barrierefreien E-Books und digitalen Inhalten

Die EAA-Vorgaben betreffen auch digitale Publikationen. Das bedeutet: E-Books, Online-Magazine, Lernplattformen und andere digitale Inhalte müssen barrierefrei gestaltet werden. Für Verlage heißt das: Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken.

Wichtige Schritte zur EAA-Konformität im Verlagswesen:

  • Verwendung barrierefreier ePub-Formate, die Screenreader und Textvergrößerung unterstützen
  • Einsatz strukturierter Überschriften, Alt-Texte und Metadaten
  • Bereitstellung von Text-to-Speech-Funktionen und Kompatibilität mit unterstützenden Technologien
  • Vermeidung bildbasierter Dokumente oder gescannter Texte ohne Texterkennung (OCR)

Für Bildungsanbieter und Content-Ersteller geht es bei Barrierefreiheit nicht nur um Compliance, sondern darum, den Zugang zu Wissen zu erweitern und inklusive Lernerfahrungen zu schaffen.

EAA-Konformität kann ein Freund sein

Lohnt sich der Aufwand, um die digitalen Barrierefreiheitsstandards des EAA zu erfüllen? Die Antwort: Ja. Digitale Nicht-Barrierefreiheit kann langfristig teurer werden als deren Umsetzung.

Dank zahlreicher verfügbarer automatisierter und manueller Lösungen ist die Einhaltung der digitalen Barrierefreiheitsanforderungen heute ein erreichbares und kostengünstiges Ziel – für Unternehmen jeder Größe.

Wenn Sie herausfinden möchten, wo Ihre Website aktuell steht, können Sie Ihre URL kostenlos hier scannen.

Accessibility Checker

Scannen Sie Ihre Website kostenlos auf barrierefreiheitsrelevante Probleme

Häufig gestellte Fragen

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine EU-Richtlinie, die Barrierefreiheitsanforderungen für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen festlegt – darunter Websites, mobile Apps, E-Commerce-Plattformen, Bankdienstleistungen und digitale Publikationen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu digitalen und physischen Dienstleistungen in der gesamten EU haben. Der EAA orientiert sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und erfordert die vollständige Einhaltung bis zum 28. Juni 2025.

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) konzentriert sich auf den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre, während der EAA (European Accessibility Act) den gleichberechtigten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen sicherstellt. Die DSGVO regelt, wie Daten erhoben, gespeichert und verwendet werden – der EAA hingegen bezieht sich darauf, digitale und physische Dienste für alle zugänglich zu machen. Beide sind EU-Vorschriften, betreffen aber unterschiedliche Aspekte der digitalen Verantwortung.

Der EAA gilt für Unternehmen und Dienstleister, die in der EU tätig sind – einschließlich Unternehmen außerhalb der EU, die Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher in der EU anbieten. Dazu gehören Branchen wie E-Commerce, Banken, Verkehr, Verlagswesen und digitale Kommunikation. Wenn Ihre Website, App oder Ihr digitaler Dienst für Nutzerinnen und Nutzer in der EU zugänglich ist, müssen Sie den EAA einhalten.

EAA-Vorkehrungen beziehen sich auf Maßnahmen, die Unternehmen, Branchen oder Institutionen ergreifen, um sicherzustellen, dass Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten gleichberechtigten Zugang und Chancengleichheit erhalten. Ein Beispiel wäre, einem Mitarbeiter oder einer Studentin mit Behinderung zu ermöglichen, barrierefrei zu arbeiten oder zu studieren.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben
  1. Aktuelle Version
  2. Geändert Juni 12, 2025

    Was wir geändert haben

    Dieser Leitfaden wurde aktualisiert, um Änderungen an der EAA widerzuspiegeln

  3. Geändert April 16, 2024

    Was wir geändert haben

    Artikel wurde von einem Experten geprüft

  4. Erster Entwurf des Artikels Januar 12, 2023

With over 14 years of experience in digital strategy, Casandra helps global brands create accessible, user-friendly online experiences. She’s deeply passionate about web accessibility and committed to making online content inclusive for everyone, regardless of ability. Casandra has spent years studying WCAG guidelines, accessibility tools, and assistive technologies to better support businesses in building compliant websites. Her goal is to educate teams across all industries on the importance of digital inclusion and empower them to create content that truly works for everyone.

Danny Trichter is a dedicated researcher specializing in digital accessibility, ensuring that websites and digital platforms are usable by everyone, including those with disabilities. Beyond his professional pursuits, Danny enjoys exploring new destinations, sharing his travel experiences on his blog, and discovering hidden gems in Thailand where he currently resides. In his leisure time, he loves hiking, connecting with nature, and capturing the beauty of the world through his camera lens

1 Kommentare

guest
1 Comment
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments