Anmelden Pakete ansehen

Website-Barrierefreiheit in Frankreich (RGAA): Compliance-Leitfaden

Foto des Experten
Pedro Velhinho
Erkenntnisse aus
Unsere Methodik

Our unique research methodology for digital accessibility combines user testing, feature analysis, and hands-on experience. We review various remediation software and platforms to provide top recommendations.

Von Menschen für Menschen geschrieben und recherchiert
Foto des Experten
Pedro Velhinho
Fachmännisch überprüft von
Kommentare: 0
Scannen Sie Ihre Website kostenlos auf barrierefreiheitsrelevante Probleme

Digitale Barrierefreiheitsklagen nehmen in ganz Europa zu.

Unternehmen, die nicht gesetzeskonform nach Gesetz Nr. 2005-102 handeln, können mit hohen Klagen konfrontiert werden und müssen sich mit den weitreichenden Folgen eines geschädigten Markenrufs auseinandersetzen.

Aber was hat Gesetz Nr. 2005-102 mit Ihrer Website zu tun?

Laut Fondation de France sind 12 Millionen Menschen in Frankreich von einer Behinderung betroffen.

Wenn Ihre Website also nicht für alle zugänglich ist – unabhängig von deren Fähigkeiten – riskieren Sie ein Abmahnschreiben auf Grundlage des Gesetzes Nr. 2005-102. Außerdem beschränken Sie dadurch Ihre Einnahmequellen.

Schauen wir uns nun die Anforderungen an, die Sie erfüllen müssen, um diese wichtigen Barrierefreiheitsvorgaben einzuhalten.

Wesentliche Erkenntnisse 

  • Der RGAA ist der offizielle französische Standard für digitale Barrierefreiheit und basiert auf den WCAG 2.1 AA.
  • Öffentliche Einrichtungen sowie große private Organisationen (mit einem Umsatz von über 250 Mio. €) sind verpflichtet, diesen Standard einzuhalten.
  • Der Anwendungsbereich umfasst Websites, Apps, Intranets und herunterladbare Inhalte.
  • Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen von bis zu 20.000 € pro Dienst sowie öffentliche Hinweise auf die Nichtkonformität.
  • Die Einhaltung des RGAA erfordert von Unternehmen Prüfung ihrer digitalen Plattforme,      Veröffentlichung von Barrierefreiheitserklärungen, jährliche Überwachung ihrer Plattformen.

Gesetz Nr. 2005-102 erklärt

Anfang 2005 verabschiedete Frankreich das Gesetz Nr. 2005-102  (1), das sicherstellt, dass die behinderten Bürger Frankreichs gleiche Rechte und Chancen haben. Das Gesetz bezieht sich sowohl auf physische als auch auf digitale Barrierefreiheit.

Das Référentiel Général d’Accessibilité pour les Administrations (RGAA) (2), der Zertifizierungsstandard für öffentliche Websites in Frankreich, legt die Anforderungen fest, die Websites erfüllen müssen, um den digitalen Gesetzen zu entsprechen.

Der RGAA basiert auf den WCAG-2.0-Richtlinien und enthält einige zusätzliche Barrierefreiheitsanforderungen, wie z. B. Unit-Tests und die Veröffentlichung einer Barrierefreiheitserklärung – Unit-Tests legen fest, wie die Konformität bestimmt wird.

AccessiWeb-Zertifizierung

Auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Unternehmen erwägen, das AccessiWeb-Zertifizierungssiegel auf ihren Websites zu verwenden. Diese Zertifizierung weist den Grad Ihrer RGAA-Konformität aus. Die AccessiWeb-Standards basieren ebenfalls auf den WCAG-Richtlinien, sind jedoch leicht umstrukturiert.

Source: BrailleNet

Der Barrierefreiheitsbewegung beitreten

Seit 2017 ist die Zahl der Klagen wegen mangelnder Web-Barrierefreiheit stark angestiegen, weshalb Gesetze und Vorschriften aktuell im Mittelpunkt stehen. Diese Klagen betreffen nicht nur große Namen wie Beyoncé oder Netflix – auch kleinere Unternehmen können betroffen sein und sind es bereits.

Eine Studie von Plos One zeigt zudem, dass 33 % der Erwachsenen mit Behinderungen einen erheblichen Teil ihrer Zeit online verbringen.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten sich über ein Unternehmen informieren oder ein Produkt online kaufen und stellen dann fest, dass die Website aufgrund Ihrer Behinderung unzugänglich ist. Dies ist für unzählige Erwachsene in Frankreich Realität.

Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, können Sie Teil der Bewegung hin zu einer inklusiveren Gesellschaft werden.

Gleichzeitig schützen Sie Ihre Marke und steigern Ihren Jahresumsatz.

Dennoch erfüllen im Jahr 2024 nur 3,28 % der überprüften Websites die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit. Dies unterteilt sich in ca. 2,69 % der geprüften Websites, die die Anzeigeverpflichtungen erfüllen, und rund 0,59 %, die eine vollständige RGAA-Konformität erklären.

Ist der RGAA für Ihre Website relevant?

Der RGAA gilt für jedes Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen online für die Öffentlichkeit anbietet. Die Artikel 47 und 78 beziehen sich dabei speziell auf die Barrierefreiheit von IKT. Der RGAA gilt außerdem für Unternehmen, die jährlich mehr als 250 Millionen Euro umsetzen – basierend auf einem 3-Jahres-Durchschnitt.

Unternehmen in Frankreich sind gesetzlich verpflichtet, allen Menschen uneingeschränkten Zugang zu ihren Online-Plattformen zu bieten – unabhängig von deren Fähigkeiten. Wenn Ihr Unternehmen über eine Website, eine mobile App, ein Intranet, ein Extranet oder eine grafische Programmoberfläche verfügt, gilt der RGAA auch für Sie.

web accessibility level AA

Folgen der Nichteinhaltung des RGAA

Unternehmen, die die RGAA-Vorschriften nicht einhalten, können mit schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen rechnen. Der Unterschied zwischen der Umsetzung der Anforderungen und dem Belassen Ihrer Website im aktuellen Zustand kann Millionen von Euro ausmachen.

Website-Besucher, die Barrierefreiheitsprobleme auf Ihrer Seite feststellen, haben das Recht, diese der Menschenrechtsbehörde zu melden. Von dort aus erhalten Sie die Möglichkeit, das bzw. die Probleme zu beheben.

Sollte der Nutzer jedoch aus irgendeinem Grund weiterhin der Meinung sein, dass seine Bedürfnisse nicht erfüllt wurden, kann er den Fall vor Gericht bringen.

Das Ergebnis sind erhebliche finanzielle Verluste und ein geschädigter Markenruf.

Wie geht es von hier aus weiter?

Regierungen weltweit nehmen digitale Barrierefreiheit sehr ernst und setzen sich für eine gleichberechtigte Gesellschaft für alle ein.

Von der Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards profitieren alle – daher ist es sinnvoll, die notwendigen Änderungen lieber früher als später umzusetzen.

Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie Sie dies erreichen können.

WCAG verstehen: Der globale Standard für Barrierefreiheit

Der RGAA basiert auf den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Diese Richtlinien müssen Sie kennen, um vollständig konform zu sein.

Das offizielle WCAG-Dokument kann auf den ersten Blick ziemlich überwältigend wirken – deshalb haben wir die Anforderungen für Sie vereinfacht.

 

Die wichtigsten Aspekte

Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, sollten Sie sich auf folgende Elemente konzentrieren:

Lesbarkeit: Der Text auf Ihrer Website muss klar und leicht verständlich sein. Besucher sollten die Inhalte auch schnell überfliegen können.

Medien: Alle Medien auf Ihrer Website müssen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen vollständig zugänglich sein. Dies wird durch Alternativtexte, Untertitel und Transkripte erreicht.

Links: Auch Links müssen beschreibend sein, um mehr Kontext zu geben.

Farbe: Ihre Website muss auch Menschen mit Farbenblindheit gerecht werden. Ein ausreichendes Farbkontrastverhältnis ist für Besucher mit eingeschränktem Sehvermögen notwendig.

Struktur: Semantisches Markup ist ein weiteres zentrales Element barrierefreier Websites. Es erleichtert die Lesbarkeit von Inhalten und Daten, einschließlich Überschriften und Tabellen. Zudem stellt es sicher, dass Ihre Website auch ohne Maus bedient werden kann.

Am Ende sollte Ihre Website bedienbar, wahrnehmbar und verständlich sein.

Die nächsten Schritte

Um Ihre Website barrierefrei zu machen, müssen Sie einige Maßnahmen ergreifen:

Fügen Sie ein Barrierefreiheits-Interface hinzu
Ein Barrierefreiheits-Interface stellt sicher, dass jeder Besucher das Design und die Benutzeroberfläche an seine Bedürfnisse anpassen kann. So unterstützt dieses Interface Menschen mit Behinderungen:

  • ADHS-freundliche Funktionen. Besucher mit neurodevelopmentalen Störungen können dank reduzierter Ablenkungen leichter mit Ihrer Website interagieren.
  • Funktionen für Sehbehinderungen. Geben Sie Besuchern die Möglichkeit, die Textgröße Ihrer Website zu vergrößern und Farben für einen besseren Kontrast anzupassen.
  • Funktionen für kognitive Beeinträchtigungen. Besucher mit Einschränkungen wie Dyslexie und Autismus können die Elemente Ihrer Website leichter verstehen.

Diese Technologie ist in Frankreich bereits auf dem Vormarsch: Der Markt für intelligente Barrierefreiheits-Tools für Websites wurde 2024 auf 1,2 Milliarden USD geschätzt, mit einer Prognose von 3,5 Milliarden USD bis 2033.

Setzen Sie unterstützende Technologien ein

Unterstützende Technologien wurden ebenfalls entwickelt, um Menschen mit Behinderungen die Navigation auf Ihrer Website zu erleichtern. Die zwei wichtigsten Technologien, die Sie implementieren müssen, sind:

Screenreader

Screenreader sind ein Muss für die Web-Barrierefreiheit. Sie helfen sehbehinderten Nutzern, Texte und Bilder Ihrer Website besser zu verstehen. Screenreader arbeiten mit Alternativtext zusammen, weshalb Sie diesen zu den Bildern Ihrer Website hinzufügen müssen. Dasselbe gilt für Untertitel und Transkripte anderer Medien.

Im Grunde beschreibt Alternativtext („alt text“) die Medien auf Ihrer Website, was für Menschen mit Sehbehinderungen besonders hilfreich ist. Alt-Text trägt dazu bei, eine vollständigere Geschichte zu erzählen.

Screen Readers for Dyslexia

Navigationstools

Navigationstools unterstützen Nutzer, die keine volle motorische Funktion haben.

Diese Tools fügen Ihrer Website folgende Funktionen hinzu:

  • Bildschirmtastaturen unterstützen Besucher, die keine Maus verwenden können.
  • Shortcuts für Formulare, Buttons und Menüs erleichtern die Interaktion mit bestimmten Website-Elementen.
  • Aktionen für Tasten wie Enter und Tab ermöglichen eine schnellere Navigation zu wichtigen Seiten Ihrer Website.

Veröffentlichen Sie eine Barrierefreiheitserklärung

Da der RGAA europäische Barrierefreiheitsgesetze einbezieht, ist die Veröffentlichung einer Barrierefreiheitserklärung auf Ihrer Website eine weitere Anforderung.

Eine Barrierefreiheitserklärung beschreibt Ihr Engagement, allen Nutzern ein barrierefreieres Erlebnis zu bieten. Sie sollte außerdem die Richtlinien und Standards enthalten, die zur Einhaltung der RGAA-Gesetze befolgt wurden. Falls es Seiten auf Ihrer Website gibt, die nicht konform sind, müssen diese in der Erklärung ebenfalls genannt werden.

Schließlich müssen Besucher wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie auf Barrierefreiheitsprobleme stoßen, die nicht als Ausnahmen aufgeführt sind. Stellen Sie sicher, dass sich dieses Dokument an einer barrierefreien Stelle auf Ihrer Website befindet.

Führen Sie Unit-Tests durch

Die letzte Empfehlung ist das regelmäßige Durchführen von Unit-Tests. Eine Reihe von Unit-Tests hilft Ihnen, Barrierefreiheitsprobleme in Ihrem Code frühzeitig zu erkennen und sofort zu beheben. Dies ist ein einfacher Gewinn und trägt dazu bei, dass Sie konform bleiben – auch wenn sich Vorschriften ändern.

Profi-Tipp: Kombinieren Sie automatisierte Tests mit manueller Navigation über Tastatur und Screenreader (wie NVDA oder VoiceOver), um Kontext-, Ablauf- und Barrierefreiheitsprobleme zu erkennen, die automatisierte Tests möglicherweise übersehen. Diese praxisnahe Validierung deckt reale Benutzerhindernisse auf und stellt sicher, dass Ihre Website nicht nur technisch konform, sondern auch tatsächlich nutzbar ist.

Die Stärke automatisierter Barrierefreiheits-Tools

Die Größe eines Digital-Accessibility-Projekts hält viele Unternehmen oft davon ab, RGAA-konform zu werden. Zum Glück müssen diese Änderungen nicht alle manuell umgesetzt werden.

Die manuelle Implementierung sämtlicher Richtlinien ist nicht nur unnötig, sondern auch teuer und zeitaufwendig.

Hier kommen automatisierte Barrierefreiheitslösungen wie accessiBe ins Spiel, die den Prozess deutlich erleichtern.

Mit Hilfe von KI-Technologie scannen, analysieren, implementieren und warten diese Tools die Barrierefreiheit einer Website automatisch – basierend auf den neuesten Standards sowie bisherigen Erfahrungen und Verhaltensmustern.

accessiBe
  • WCAG
  • ADA
  • AODA
  • Section 508

accessiBe ist eines der meistdiskutierten Tools zur digitalen Barrierefreiheit, das heute verfügbar ist. Es erleichtert Ihnen die manuelle Arbeit bei der Einhaltung der ADA- und WCAG-Richtlinien, indem es Ihnen hilft, Probleme mit der Barrierefreiheit auf Ihrer Website schneller und einfacher zu identifizieren.

Vorteile
  • Kundenbetreuer stehen Ihnen zur Seite
  • 5 Minuten Installation
  • Mehr als 100.000 Kunden nutzen accessiBe
  • Enthält eine Erklärung zur Barrierefreiheit und eine Zertifizierung
Nachteile
  • Speziell für Websites und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt – einige Web-Apps sind möglicherweise nicht kompatibel
Bestehende Kunden
UserWay
  • WCAG
  • ADA
  • AODA
  • Section 508

Tausende führende Marken, die ihren Online-Benutzern ein zugänglicheres und inklusiveres Erlebnis bieten möchten, vertrauen auf UserWay. Mithilfe eines benutzerfreundlichen Barrierefreiheits-Overlays können Sie so einfach wie nie zuvor sicherstellen, dass Ihre Magento-Site einige der wichtigsten ADA-Anforderungen erfüllt.

Vorteile
  • Schneller und einfacher Prozess
  • Zahlreiche Lösungen und Dienste im Angebot
  • Über 1 Million Website-Installationen
  • Spezielle Monitoring-Tools für Entwickler
Nachteile
  • Der Kundensupport ist verbesserungswürdig
Bestehende Kunden
logo of Duke University
logo of the company porche

Wo steht Ihre Website?

Bevor Sie Ihr Projekt zur digitalen Barrierefreiheit starten, sollten Sie wissen, wo Ihre Website aktuell steht.

Unser kostenloses Website-Audit scannt Ihre Seite und erstellt einen detaillierten Bericht, der alle Barrierefreiheitsprobleme sowie die erforderlichen Lösungen aufzeigt.

So wissen Sie genau, welche Probleme Sie beheben müssen, um vollständig RGAA-konform zu sein.

Accessibility Checker

Scannen Sie Ihre Website kostenlos auf barrierefreiheitsrelevante Probleme

Häufig gestellte Fragen

Öffentliche Organisationen und private Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 250 Millionen € sind gesetzlich verpflichtet, die RGAA-Standards für ihre Websites, Apps, Dokumente sowie Intranets/Extranets einzuhalten. Darüber hinaus fallen auch alle Organisationen mit Aufgaben im öffentlichen Interesse oder Regierungsaufträgen unter die RGAA-Verpflichtungen – selbst wenn sie sich in Privatbesitz befinden.

Der RGAA ist ausdrücklich an das französische Recht gebunden und ergänzt die WCAG 2.1 AA (über EN 301 549) um detailliertere Kriterien und Durchsetzungsmechanismen. Anders als die WCAG verlangt der RGAA eine veröffentlichte Barrierefreiheitserklärung, Unit-Tests, definierte Konformitätsprozentsätze und eine laufende Überwachung zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen.

Nicht konforme Organisationen riskieren Bußgelder von bis zu 50.000 € pro digitalem Dienst gemäß Ordonnance 2023-859 und potenziell zusätzliche Strafen nach Dekret 2023-931 (in manchen Fällen bis zu 250.000 €). Andauernde Verstöße können außerdem zu einer öffentlichen Auflistung und dem Verlust der Berechtigung für öffentliche Aufträge führen. Einzelpersonen können Verstöße direkt beim Défenseur des droits (Bürgerbeauftragten) melden.

How we reviewed this article
  1. Aktuelle Version
  2. Geändert Juli 24, 2024

    Was wir geändert haben

    Article was reviewed by an expert

  3. Erster Entwurf des Artikels April 16, 2024

Erin is a passionate writer who excels in the field of digital accessibility, dedicated to ensuring that digital platforms are inclusive and usable for everyone. With a talent for breaking down complex accessibility guidelines into clear, actionable content, Erin helps organizations create more accessible digital environments.

Ritvik is a dedicated IAAP-certified Accessibility Expert with over 5 years of hands-on experience in making the digital world more inclusive. Specializing in WCAG 2.1 and 2.2, ADA, and Section 508 compliance, Ritvik has successfully completed over 150 accessibility projects. With expertise in assistive tools like JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack, Ritvik ensures comprehensive accessibility testing and provides detailed, actionable recommendations for developer teams.

Pedro has spent over a decade helping digital platform owners meet and exceed WCAG compliance standards. As a trusted accessibility consultant, he brings a sharp eye for inclusive design and in-depth knowledge of the latest standards, ensuring our content aligns with best practices for digital accessibility, usability, and assistive technology compatibility. Pedro’s mission is clear: to make the web a more inclusive space for everyone.

0 Kommentare

guest
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments