Usability testing methods
Access and Inclusion

David Banes: Inklusion durch Technologie

Unternehmen

Barrierefreiheits-Abzeichen

Gegründet von David Banes, ist David Banes Access and Inclusion Services ein weltweit bekannter Name – besonders jedoch in Katar.

Die Organisation ist darauf spezialisiert, Dienstleistungen zu entwickeln, die sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen digital einbezogen werden – mit einem starken Fokus auf das politische Rahmenwerk, das nötig ist, um diese Inklusion nachhaltig zu gestalten.

Bevor David seine Tätigkeit in Katar aufnahm, unterrichtete er Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und war Schulleiter. Anschließend wechselte er in den Bereich der digitalen Inklusion in Europa und Großbritannien und arbeitete dort als Leiter für Betrieb und Entwicklung einer britischen NGO – ein Schritt, der ihn zu seiner heutigen Position führte.

Davids Hauptziele sind es, assistive Technologien zu kontextualisieren, Wissen und Fähigkeiten über Gemeinschaften hinweg zu transferieren und ein politisches Rahmenwerk zu entwickeln, das die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Katar und darüber hinaus schützt.

Für mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion

David Banes Access and Inclusion Services arbeitet auf eine inklusivere Gesellschaft hin – mit Fokus auf folgende Bereiche:

Beratung

Durch Beratung und Anleitung trägt die Organisation dazu bei, das Ökosystem für Barrierefreiheit in globalen Gemeinschaften weiterzuentwickeln.
Dieses Ökosystem umfasst mehrere miteinander verbundene Maßnahmen wie Sensibilisierung, Bedarfsanalysen, Bereitstellung geeigneter Lösungen, Schulungen sowie barrierefreies Design und Support – all dies kann maximalen Einfluss erzielen.

Davids Beratungsdienste werden aktuell von Unternehmen in Großbritannien, Europa, Afrika und dem Nahen Osten genutzt.

Einige der laufenden Projekte:

  • Inklusive Bildung für Geflüchtete: Im Rahmen des „Build Back Better“-Projekts hat David Technologien und Prozesse identifiziert, die mobiles E-Learning für arabischsprachige Geflüchtete ermöglichen.
  • Unterstützung mobiler Bibliotheken in Simbabwe: Bereitstellung von Open-Source-Technologien für Menschen mit Sehbehinderungen sowie barrierefreien Büchern und Online-Materialien.
  • Förderung von Unternehmer:innen in Uganda: Unterstützung einer Gruppe von Menschen mit Behinderungen bei der Entwicklung ihrer Geschäftspläne für Sozialunternehmen – mit Fokus auf Spendengewinnung und Sichtbarkeit in sozialen Medien.
  • Aufbau von Maker-Communities für kostengünstige assistive Technologien: Sammlung von Informationen und Designs, um Sozialunternehmen zu fördern, die Hilfsmittel zu niedrigen Kosten entwickeln und verteilen.
  • Entwicklung von AAC- und AT-Diensten in Pakistan und dem Nahen Osten: Beratungseinsätze zur Identifikation von Unterstützungsquellen, Hindernissen und möglichen Lösungen.

Forschung und Entwicklung

Seit mehreren Jahren beteiligt sich David an verschiedenen Forschungsprojekten – einige davon wurden bereits veröffentlicht. Ziel ist es, die Ergebnisse in Produkte und Dienstleistungen zu übertragen, die Menschen mit Behinderungen unterstützen.

Mittels barrierefreier Umfragen, Fokusgruppen, Nutzer:innentests und Interviews konnte David bereits viele NGOs, öffentliche Einrichtungen und Privatunternehmen weltweit beeinflussen und unterstützen.

Schulungsangebote

Neben Beratung und Forschung bietet David auch Schulungen im Bereich Zugang und Inklusion an.

Sein beliebtester Kurs ist:

Foundations in Assistive Technology 2017

Ein grundlegender Einführungskurs über den Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Behindertengemeinschaft. Teilnehmer:innen lernen, welche Technologien verfügbar sind, welche Unterstützung nötig ist und wie man die passende Technologie für den jeweiligen Bedarf findet.
Der Kurs ist vom Dublin Institute of Technology akkreditiert. Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss eines Projektberichts erhalten Teilnehmende ein CPD-Zertifikat (Certificate of Professional Development).

Weitere Kursangebote:

  • Barrierefreie mobile Technologien
  • Unterstützung kommunikativer Bedürfnisse durch Technologie
  • Unterstützung von Menschen mit Autismus mittels Technologie
  • Unterstützung von Menschen mit Legasthenie
  • Entwicklung barrierefreier Hochschulbildung
  • Entwicklung inklusiver politischer Strategien
  • Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderung
  • Kostenlose und Open-Source-Lösungen für Menschen mit Behinderungen
  • Barrierefreies Design von Websites und Dokumenten
  • Universelles Design für das Lernen
  • Körperliche Bedürfnisse mit Technologie adressieren
  • Forschung und Innovation im Bereich barrierefreier Technologien
  • Barrierefreiheit bei Meetings, Workshops und Konferenzen
  • Best Practices zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
  • Best Practices zur Bildung von Menschen mit Behinderung

Individuell zugeschnittene Schulungen sind ebenfalls für interessierte Organisationen verfügbar.

Weitere Informationen über David sowie Kontaktmöglichkeiten findest du auf seiner Website.