accessibility role model Hale Zukus
Hale Zukus

Hale Zukas: The National Disability Rights Pioneer

Unternehmen

Barrierefreiheits-Abzeichen

Obwohl er im November 2022 verstorben ist, wird Hale Zukas nicht so schnell in Vergessenheit geraten.

Geboren mit zerebraler Lähmung, lebte Hale mit Sprach- und Mobilitätsbeeinträchtigungen. Er verbrachte seine Tage in einem elektrischen Rollstuhl und nutzte einen am Helm befestigten Zeigestock, um Wörter auf einem Brett zu buchstabieren. Doch das hielt ihn nicht davon ab, seine Mission zu verfolgen: Die Bay Area für alle zugänglicher zu machen.

Als Absolvent der University of California, Berkeley, studierte Hale Mathematik im Hauptfach und Russisch im Nebenfach. Nach seinem Abschluss begann er, sich für barrierefreies Bauen und den öffentlichen Nahverkehr einzusetzen.

Ein bleibender Eindruck

Hale Zukas erzielte im Laufe seines Lebens einige bemerkenswerte Erfolge:

  • 1970 setzte er sich für das In-Home Support Services Program in Kalifornien ein, das behinderten Menschen Hilfe im eigenen Zuhause bietet. Heute wird dieses Programm teilweise durch Medicaid finanziert.
  • 1973 protestierte Hale gegen Abschnitt 504 des Rehabilitation Act, der damals noch diskriminierende Bestimmungen gegenüber Menschen mit Behinderungen enthielt. Gemeinsam mit anderen Aktivisten verbrachte er 20 Tage im Bundesgebäude von San Francisco, schlief auf dem Boden – ein kraftvolles Zeichen des Protests.
  • 1975 entwarf Hale die ersten abgesenkten Bordsteine in Berkeley, die Gehwege für Rollstuhlfahrer nutzbar machten. Im selben Jahr war er Mitbegründer der BART-Beratergruppe (Bay Area Rapid Transit). Als Ingenieur war er an der Gestaltung der Tasten in den BART-Aufzügen beteiligt, um mehrstöckige Gebäude zugänglicher zu machen.
  • 1979 wurde Hale von US-Präsident Carter in das US-Board zur Einhaltung barrierefreier Architektur und Transportmittel berufen und diente dort später als stellvertretender Vorsitzender.
  • 2012 wurde der Durchgang zwischen BART und dem Ed Roberts Campus ihm zu Ehren benannt – in Anerkennung seiner 40-jährigen Arbeit für barrierefreien öffentlichen Nahverkehr.

Zusätzlich zu diesen Errungenschaften:

  • arbeitete Hale mit dem American National Standards Institute zusammen,
  • war Mitbegründer des World Institute on Disability,
  • und saß im Vorstand des AC Transit Consumer Advisory Board.

Er war außerdem Protagonist eines preisgekrönten Dokumentarfilms namens „Hale“, der sein Leben innerhalb der Behindertenrechtsbewegung dokumentiert.

Nach seinem Tod erreichten zahlreiche Nachrichten von Menschen, die ihm begegnet waren, die Öffentlichkeit – ein klares Zeichen für den nachhaltigen Einfluss, den Hale auf die Behinderten-Community in den gesamten USA hatte.